Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Amelanchier rotundifolia Helvetica
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 15. Oktober 2022
von: Kunde
habe einen kleinkontainer bestellt. Dieser war dann kurzfristig nicht lieferbar. Daraufhin habe ich eine Nummer größer genommen. Gekommen ist dann doch der Kleinkontainer. Der Service hat die rechnung problemlos wieder auf den Kleinkontaner umgestellt. Der Wurzelballen war sehr gut ausgebildet. Pflanze hatte schon die Herbstfärbung. Bin aufs nächste jahr gespannt.
am 2. März 2023
Amelanchier rotundifolia Helvetica
von: Kunde
am 27. Oktober 2022
Amelanchier rotundifolia Helvetica
von: Kunde
Pflanzen kamen in sehr gutem Zustand an. Preis/Leistung gut.
Frage Nr. 33034: Felsenbirne Greatberry Garden
Hallo, ich hätte sehr gerne diese Felsenbirne aber wir haben leider keinen Garten nur eine Terasse. Kann ich die auch in einen großen Kübel pflanzen?
Antwort: Moin, was halten Sie davon, eine kleinbleibende Sorte wie die Helvetica auszuwählen? Sie hat dieselben begehrten Merkmale wie der große Bruder (Blüten, Beeren, Herbstfärbung), aber einen gedrungenen Wuchs. Gruß Meyer
Frage Nr. 40552: Felsenbirne / Alternative Tiefwurzler
Guten Tag,
eientlich haben wir uns für unseren kleinen gepflasterten Hof mit Pflanzloch (knapp 1 m) eine große mehrstämmige Kupfer-Felsenbirne 'ausgeguckt' (Artikel Nr. 207027). Nun kommen aber Bedenken, da es sich um einen Flachwurzler handelt, und das Erdreich unter dem Pflaster tendenziell verdichteter Schotter ist...
- Ist die Felsenbirne trotzdem möglich?
- was wäre evtl. eine (tiefwurzelnde) Alternative, die Sie in einer Größe ab 2 m vorrätig haben?
Der Standort ist im Halbschatten, Wuchshöhe sollte maximal 6-8 m sein, und wir wünschen uns mittelfristig einen Schirmförmigen Wuchs, wenn möglich.
Herzlichen Dank im Voraus!
Grüße,
Kuhlmann
Antwort: Moin, die Größe der Pflanzfläche ist mit einem Quadratmeter sehr knapp bemessen, daher werden richtig große Gehölze grundsätzlich dort nicht zurechtkommen. Ein Tiefwurzler wird da nicht grundsätzlich das Problem des verdichteten Bodens und der suboptimalen Nährstoff- und Wasserversorgung lösen. Die einzige Pflanze, die mir auf Anhieb einfällt, die die gewünschten Eigenschaften aufweist wäre die Robinie Casque Rouge oder Georgina da Torino. Gruß Meyer
Frage Nr. 40522: Felsenbirne treibt im Frühjahr nicht aus
Hallo lieber Meister,
wir haben in unserem Garten drei Felsenbirnen: Eine Rainbow Pillar, eine Obelisk und eine Kupferfelsenbirne. Bei der Rainbow Pillar und der Obelisk besteht das Problem, dass sie zwar geblüht haben, jedoch kein Laub bilden. Die Kupferfelsenbirne hat ihr Blattwerk bereits ausgebildet. Mal von dem ohnehin nassen Winter hatten wir im März ordentlich mit Staunässe zu kämpfen. Der Lehmboden war so richtig gesättigt und hat kein Wasser mehr aufgenommen. Zierapfel, Blutpflaume, die Säulenäpfel und überhaupt alle anderen Sträucher und Bäume haben die Nässe offenbar überstanden und die Kupferfelsenbirne ja auch. Was kann der Grund sein, dass die beiden anderen Felsenbirnen kein Laub ausbilden? Die Blüten sind mittlerweile verblüht. Muss ich nur geduldig sein oder sind die beiden nicht mehr zu retten? Was könnte ich tun?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Katrin
Antwort: Moin, normalerweise kommen Felsenbirnen mit gelegentlicher Überschwemmung klar. Allerdings sollte bei so schwerem Boden immer auch eine Bodenlockerung und Drainage stattfinden im Pflanzloch. Sinnvoll wären auch Drainagegräben, die abgedeckt werden können, oder pumpende Gehölze (z.B. Weiden) einsetzen, die den Boden etwas trockenlegen. Bei solchen Böden kann nicht pauschal erwartet werden, dass sich Gehölze mit dem Zustand schon abfinden, nicht immer geht das gut. Oft bilden Pflanzen, die kurz vor dem Absterben sind, eine Notblüte aus. Die Idee dahinter ist, dass eine Vermehrung noch stattfinden soll. Ich vermute, dass dies bei Ihren Exemplaren der Fall ist. Gruß Meyer
Frage Nr. 40377: Robin Hill und Red Obelisk
Hallo Herr Meyer!
Wir möchten in den Halbschatten entweder eine Felsenbirne Robin Hil oder den Malus Red Obelisk pflanzen.
Welche Pflanze ist bitte schattenverträglicher?
Vielen Dank und beste Grüße!
Antwort: Moin, das ist dann eindeutig der Zierapfel. Gruß Meyer
Frage Nr. 40339: Felsenbirne hat alle Fruchtansätze verloren
Lieber Meister, meine Felsenbirne Prince William hat nun zum zweiten x umsonst wunderschön geblüht, jetzt ist alles weg, nur noch Stiele ohne Fruchtansatz übrig. Die Amelanchier Obelisk 6m weiter hat sehr viele Fruchtansätze. Die Bewässerung war gleichmäßig. Was kann ich da tun, um Früchte zu bekommen? Danke!
Antwort: Moin, das Gehölz ist noch jung und u.U. noch nicht so kräftig, dass eine Frucht ernährt werden kann. Das ist nämlich ein nicht ganz unerheblicher Kraftaufwand für die Pflanze. Dann werden die bestäubten Blüten nämlich einfach abgeworfen, dass steuert die Felsenbirne ganz aus sich heraus. Das ändert sich aber mit den Jahren. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben