Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Calluna vulgaris Twingirls Gardengirls
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 30. Oktober 2020
Calluna vulgaris Twingirls Gardengirls
von: Geier
frisch, leuchtend - einfach wunderschön!
Frage Nr. 37377: Edelflieder Sensation kränklich
Guten Morgen, Meister Meyer! Im letzten Jahr haben wir einen Edelfieder Syringa vulgaris Sensation bestellt und gepflanzt. Er bekam bald schwarze Ränder an den Blättern. In diesem Frühjahr sieht er ziemlich kränklich aus, hat zwei Blütenstände, die nicht richtig aufgehen und er ist fast nackt. ist er krank oder hat er es vielleicht zu feucht? Unterhalb der Mutterbodenschicht haben wir eine mächtige Lehmschicht. Die Rasensoden waren dort übrigens nur kurzzeitig 'geparkt' und sind wieder weg.
Antwort: Moin, hört sich nach Staunässe/ Wurzelfäule an, der Boden ist offensichtlich nicht so gut für den Flieder. Vielleicht ist ein Kübelhaltung möglich? Gruß Meyer
Frage Nr. 37194: Edelflieder Madame Lemoine
Hallo Herr Meyer,
Auf welcher Unterlage wurde der Edelflieder veredelt? Auf einer Wildform oder auf Liguster? Ich finde diesen Flieder wahnsinnig schön, habe aber Angst vor den Ausläufern, da ich ihn vor eine Hecke und direkt an ein Staudenbeet pflanzen würde. Wie verhält sich dieser Flieder?
Vielen Dank und Gruß.
Anja Roos
Antwort: Moin, Mme Lemoine wird auf Syringa vulgaris veredelt, d.h. es gibt gelegentlich Ausläufer. Das kann durch einen nur vorsichtigen Einsatz von Grubbern vermieden werden, die meisten Ausläufer werden durch die Beschädigung des Wurzelbereichs erst angeregt. Gruß Meyer
Frage Nr. 36848: Beratung
Hallo Zusammen
Ich würde gern ein Grab mit Heide + X bepflanzen. Zwei oder drei verschiedene Heidesorten die zu unterschiedlichen Monaten blühen. Dazu ein flaches „immergrün“, alles möglichst pflegeleicht. Könnten Sie mir entsprechende (lieferbare und winterharte) Pflanzen aus Ihrem Shop empfehlen? Vielen Dank!
So in etwa habe ich mir das vorgestellt, jedoch mit Heide: https://i.pinimg.com/originals/2c/a3/e8/2ca3e83e7d7541021324663b8f68d266.jpg
Antwort: Moin, bei der Heide kann man mit den unterschiedlichen Gattungen Erica (Winterheide) und Calluna (Sommerheide) schon von Vornherein unterschiedliche Blühzeiten (in Klammern gesetzte Monate) berücksichtigen.
2 schöne Erica-Sorten: Ruby Glow (1-4), Isabell (2-5)
2 schöne Calluna-Sorten: Grizabella (7-9), Helena (9-12)
Es gibt aber auch zahlreiche andere Sorten mit unterschiedlichen Farben, die passen.
Als immergrüne Bodendecker können Sie Waldsteinia, Kriechmispel, Kriechspindel, Sternmoos, Günsel oder Fiederpolster nehmen. Auch Gräser als optisches Highlight können Sie setzen. Carex als Bodendecker oder Lampenputzergras als Einzelpflanze.
Gruß Meyer
Frage Nr. 36489: zu kalt zum pflanzen?
Hallo,
ich bekam gestern von Ihnen einen Ilex, Winterjasmin, Salix integra hakuro Nishiki, einen Syringa vulgaris und einen Viburnum bodnantense dawn geliefert, aber jetzt sind nächste Woche nochmal 12 Grad minus gemeldet. Jetzt zu pflanzen wäre schlecht, oder?
Wie kann ich die Pflanzen am besten lagern?
Liebe Grüße
Antwort: Moin, ich gehe mal davon aus, dass es sich um Containerpflanzen handelt? Solange es am Tag frostfrei ist und der Boden zu bearbeiten ist setzen Sie die Pflanzen gern ein. Gießrand nicht vergessen und an frostfreien Tagen gießen, gerne etwas Laub, Stroh oder Tannengrün über dem Wurzelbereich verteilen.
Falls Ihnen das zu unsicher ist, dann stellen Sie die Pflanzen kühl/ kalt und hell auf, z.B. unter dem Vordach oder dicht an die Hauswand, ins Carport o.ä. Auf keinen Fall ins Haus nehmen, es sei denn, Sie haben einen kalten Raum unter 10°C dort. Ei kalter Wintergarten wäre denkbar. Aber dicht an der Hauswand, etwas geschützt unter dem Dachvorstand mit einem Leinensack auf und um die Container wäre eigentlich ideal. Gruß Meyer
Frage Nr. 36186: Berberitze mit essbaren Früchten
Moin Herr Meyer,
welche der angebotenen Berberitzen haben essbare Früchte? Gibt es mehrere Sorten und wenn ja, wie unterscheiden sich diese (z.B. im Aussehen und Geschmack)?
Vielen Dank!
Antwort: Moin, der Unterschied zwischen den Sorten wird überschätzt, es handelt sich um unterschiedliche Wuchsformen und Blattfarben. Berberitzen schmecken alle ähnlich, das sind keine Pflanzen für den Erwerbsobstbau. Essbar sind lediglich die Früchte der Gewöhnlichen Berberitze (Berberis vulgaris), wir haben da auch noch eine rotlaubige Sorte im Angebot (Berberis vulgaris Atropurpurea). Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben