Frage Nr. 37752: Ramblerrosenstrauch
Servus aus Bayern
Habe diese Ramblerrose, war toll am Blühen - soll ich die verwelkten abschneiden oder einfach stehen lassen? Bitte um Ihr Meisterwissen!!
lG
Antwort: Moin, ja, da waren etliche Blüten dran! Ich nehme die immer ab, eine Nachblüte ist dann wahrscheinlicher. Außerdem werden die Hagebutten nicht ausgebildet und das spart den Wurzeln viel Kraft. Auf jeden Fall abschneiden. Gruß Meyer
Frage Nr. 37724: Potentilla "Abbottswood"
Ich habe im November des letzten Jahres je 3 kleine Potentilla 'Abbotswood' in 2 große Kübel gepflanzt.
Die Lichtverhältnisse am Standort bewegen sich über den Tag hinweg von vollsonnig bis schattig. Die Pflanzen haben stark ausgetrieben, das Laub sieht gesund aus, aber bisher hat lediglich eine der Pflanzen ganze 4 Blüten gebracht. Was habe ich falsch gemacht? Ist das Substrat zu nahrhaft (Blumenerde), sodass alles ins Längenwachstum der Zweige geht oder müsste der Standort den ganzen Tag über vollsonnig sein? Ich bin für jeden Tip dankbar!
Antwort: Moin, es ist eine Kombination aus beiden Dingen, zunächst ist da das Längenwachstum, dass offenbar Vorrang hat und die Blüten bilden sich natürlich vornehmlich in einer sonnigen Lage, d.h. mehr als 4 Stunden Sonne sollte es auf jeden Fall sein. Gruß Meyer
Frage Nr. 37693: Temperaturen über -30 Grad
Welche Blumen/Gewächse können Sie für o. a. Temperaturen empfehlen?
Antwort: Moin, Sie sind in Skandinavien ansässig? Dann würde ich empfehlen, dass Sie sich umschauen, was die Nachbarn und die Natur so bieten. Das ist erfahrungsgemäß die günstigste Möglichkeit Empfehlungen zu bekommen. Denn Zierpflanzen, die in Deutschland gut wachsen sind tatsächlich oft schon in Südschweden überfordert mit den Wetterverhältnissen. Birke, Kiefer, Fichte, Fingerstrauch, Heidelbeere, Winterling, Waldsteinie, Preiselbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Apfel, Farne, Lupine, Hartriegel, Ahorn, Steinbrech, Mohn, Heide, Wacholder, Pappel, Eberesche und Flieder, Sibirische Heidelbeere, Holunder sind auf jeden Fall dabei. Gruß Meyer
Frage Nr. 37682: Stachelbeere
Ich möchte bei Ihnen Stachelbeere bestellen. Hinnonmäki oder Redeva, welche von beiden hat die größeren Früchte ?
Vorab Danke für die Rückantwort.
Grüße J. Mattfeldt
Antwort: Moin, da liegen Sie auf jeden Fall mit Redeva richtig. Gruß Meyer
Frage Nr. 37649: Kiri Baum Radikalschnitt
Moin Meister,
Habe mir den Kiri jetzt zum Verschenken und einmal fürs eigene Gärtchen besorgt.
Zwar sind wir in der Region Magdeburg nicht ganz so nah an der Küste, jedoch durch die Nähe zu einem großen Feld hat auch bei uns der Wind einiges an Kraft wenns stürmisch wird.
Jetzt hatte ich mich schlau gemacht, das Plantagenbesitzer für den Paulowina nach dem ersten Jahr Anwurzeln einen Radikalschnitt auf Bodenniveau vornehmen. Davon verspreche ich mir neben den gezwungenen, geraden Neuauswuchs auch ein festeres Holz = sicheren Stand.
Kann ich das auch mit diesem Kiri? Man sprach in dem Beitrag, dass dieser Radikalschnitt nur bei speziellen Züchtungen klappt.
Wann soll dieser Radikalschnitt am besten gemacht werden, wenn ich den Baum in diesen Tagen (Ende Juni) in den Boden bringe?
Dankeschön
Antwort: Moin, im Prinzip eine gute Idee und auch durchführbar, ich würde allerdings bis zum zweiten Standjahr warten. Ist aber nur meine persönliche Meinung, der Kollege hat sicherlich mehr Paulownien zurückgeschnitten, als ich. Was man nicht machen kann, ist eine veredelte Sorte bodennah zurückschneiden. Sie sprechen aber den Nordmax21 an, der ist wurzelecht und kann auch zurückgeschnitten werden, da treibt keine unerwünschte Unterlage aus. Falls Sie sich für den Radikalschnitt entscheiden, dann ist im Frühjahr der richtige Moment gegkommen, warten Sie die letzten Spätfröste ab. Da ist ggf. ohnehin so einiges an der Pflanze zurückgefroren, gerade wenn so kalte Winde wehen. Dann bitte auch über einen Winterschutz mit Laub oder Kokosmatten nachdenken, denn die Wurzeln müssen auf jeden Fall in der Jugend geschützt werden. Gruß Meyer