+++ hier 10% Klima-Rabatt sichern +++ mit Freiland-Pflanzen! +++ close

Neem Plus Schädlingsfrei

Neudorff Neem Plus Schädlingsfrei AF


  • geeignet für den ökologischen Landbau
  • bekämpft Blattläuse, Schildläuse, und viele mehr

Neem Plus Schädlingsfrei ist ein anwendungsfertiges Präparat zur Bekämpfung von Blattläusen, Schildläusen, Woll- und Schmierläusen, Spinnmilben, Thripsen und Weißen Fliegen an Zierpflanzen. Das breit wirksame Kontakt- und Fraßinsektizid enthält die natürlichen Wirktstoffe Neem und Rapsöl. Rapsöl bekämpft die ausgewachsenen Insekten und Neem verhindert die Weiterentwicklung von Ei- und Larvenstadien der Schädlinge. Das pflanzenverträgliche Spritzmittel kann an allen Zierpflanzen in Gewächshäusern, Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen angewendet werden.

Anwendung:
Zur Aktivierung der Sprühflasche die Flasche aufdrehen und Sprüher entnehmen, Patrone einsetzen, Sprüher in die Öffnung einsetzen und zudrehen, Flasche gut schütteln und Produkt gemäß Gebrauchsanweisung anwenden. Anschließend die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass spritzen. Bei direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen die Anwendung bevorzugt auf früh morgens oder in die Abendstunden verschieben.
Aufwandmenge:
bei Pflanzengröße bis 50 cm: 200 ml Spritzbrühe/m²
bei Pflanzengröße 50-125 cm: 300 ml Spritzbrühe/m²
bei Pflanzengröße über 125 cm: 400 ml Spritzbrühe/m²

Achtung: Der natürliche Wirkstoff Azadirachtin kann allergische Reaktionen hervorrufen. Bei der Anwendung Handschuhe und hautbedeckende Kleidung tragen.

Wirkstoff: 1,17 g/l Azadirachtin, 866,2 g/l Rapsöl

Zulassungsnummer: 006892-00

Wichtige Hinweise:
Zum Schutz von Natur und Mensch verwenden Sie Pflanzenschutzmittel bitte vorsichtig und sorgsam. Lesen Sie sich die Gebrauchsanleitung genau durch und beachten die Anwendungsbestimmungen, Warnhinweise und Symbole.
Bei Einhaltung der angegebenen Anwendungsbestimmungen ist das Pflanzenschutzmittel nicht Bienengefährlich (B4).
Die Anwendung ist durch nicht-berufliche Anwender zulässig.


Sicherheitsdatenblätter zum Download

sicherheitsdatenblatt.pdf

flyer_psm_garten.pdf

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Standardlieferzeit: 8 - 10 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

2 - 5 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Artikel Nr. 187854
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
Diese Pflanze ist dauerhaft ausverkauft
10,99 €

€ 43,96 / liter

Auf Anfrage
Sehr geehrter Kunde,

diese Pflanze haben wir nicht in unserem Sortiment.
Sie haben hier die Möglichkeit, uns eine Anfrage zu dieser Pflanze zu stellen.
Wir werden darauf hin Kontakt mit unseren Partnerbaumschulen aufnehmen,
um zu erfahren, ob die Pflanze erhältlich ist.

Anfrage senden.






Sie können eine Nachricht eingeben.





* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 4 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Neudorff Neem Plus Schädlingsfrei AF

Eine Bewertung abgeben


Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 40958: Falscher Mehltau

Guten Morgen Herr Meyer, meine Weinrebe hat mit alle Wahrscheinlichkeit den Mehltau, darum füge ich 2 Fotos bei. - Ist tatsächlich so? - Was soll ich machen? Einfach die Blätter schneiden? - Kann ich die Trauben essen? Vielen Dank für Ihre geschätzte Antwort. Hugo Cardenas

Antwort: Moin, ich bin da anderer Meinung, der Wein hat die Rebenpockenmilbe. Oben Blasen und untendrunter grauer Filz. Sie können darauf warten, dass sich Nützlinge der Sache annehmen, Blätter entfernen und im Restmüll entsorgen oder Neemöl oder Brennesselsud spritzen. Die Trauben werden von den Milben nicht angegangen, die sind weiterhin essbar. Letztendlich sind die Blattveränderungen auch nur kosmetischer Art und nicht gesundheitsschädlich. Gruß Meyer


Frage Nr. 40820: Ameisen auf Johannisbeersträuchern

Hallo Herr Meyer, Ich habe vor etwa fünf Wochen die Pflanzmich-Sträucher in meinem Garten eingepflanzt. Sie sind schnell und gut angewachsen. :-) Heute ist mir aufgefallen, dass an sowohl den schwarzen als auch den roten Johannisbeersträuchern plötzlich Ameisen sitzen, direkt oben unter den obersten Blättern. Da ich gestern und vorgestern die ersten Beeren gekostet habe es sowieso die Pflanzen vor lauter Freude täglich beobachte, bin ich sicher, dass sie erst danach gekommen sein müssen. Warum sind sie da, sind sie schädlich und falls ja, was kann ich umweltfreundlich dagegen tun? Blattläuse habe ich nicht entdeckt. Viele Grüße Katharina Oldenburg

Antwort: Moin, die Johannisbeere an sich hat nichts an süßen Leckereien zu liefern, da werden junge, kleine Blattläuse sein, die Honigtau ausscheiden. Sie können Ameisen und Läuse einfach mit den Fingern abstreifen, der Befall ist ja nicht tragisch. Neem- und Rapsölprodukte helfen auch und sind unschädlich. Viel Spaß beim Naschen. Gruß Meyer


Frage Nr. 40408: Ameisenbefall im Apfelbaum Retina

Moin von der Insel, wir haben vor 2-3 Jahren 3 Apfelbäume bei ihnen gekauft, Retina, Rewena und Topaz. Leider haben wir in diesem Jahr starken Ameisenbefall (nur!) im Retina (die Bäume stehen 1,5-2 Meter auseinander). Ich kann so keine Läuse erkennen, allerdings verfärben sich alle Blätter beim Retina (siehe Bilder). Was kann ich nun machen um die Ameisenndauerhaft zu entfernen und eventuelle Schädlinge zu bekämpfen, ohne den späteren Früchten zu schaden. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Sollten weitere Bilder benötigt werden, kann ich diese gerne zusenden. Mit freundlichen Grüßen von Amrum

Antwort: Moin, Vorbildliche Beschreibung und Fotodokumentation, danke dafür! Ameisen sind übrigens nur da, wo es was zu holen gibt, z.B. Honigtau von saugenden Blattläusen. Die Ameisen verschwinden, sobald die Läuse weg sind. Und dann gibt es auch keine weiteren Deformationen der Blätter, das kommt nämlich vom Saugen der Läuse. Für die Bekämpfung der Läuse können Sie Neudorff Neem Plus Schädlingsfrei AF einsetzen. Wartezeit vor dem Verzehren der Ernte? Gar keine! Der Wirkstoff ist eine Kaliseife und vollkommen unschädlich, aber nur für Menschen. Gruß Meyer


Frage Nr. 40233: Gurkenzöglinge

Hallo lieber Helfer, ich habe Gurken angezogen. Nun sehe ich das auf den jungen Blättern. Was ist das, und was kann ich dagegen tun? Viele Grüße aus der Rhön Michael Fuchsberger

Antwort: Moin, die kleinen Dellen sind Spuren von Flohkäfern, die können mit Gesteinsmehl oder Neemöl bekämpft werden. Neudorff Neem Plus Schädlingsfrei AF ist verbraucherfreundlich in der Sprühflasche erhältlich und wirkt gegen alle möglichen Schädlinge. Gruß Meyer


Frage Nr. 37751: Ligusterblattlaus?

Moin, ich habe im letzten Frühjahr eine Hecke aus Liguster Atrovirens gepflanzt und gleich um 2/3 zurück geschnitten. Im Herbst war dann auch schon der 2. Schnitt nötig da sich die Hecke prächtig entwickelte (Zuwachs von ca. 40cm :). Jetzt im 2.ten Frühjahr fing es damit an, dass sich die Blätter erst kräuselten und dann später braun wurden und abfielen. Mittlerweile wird die Hecke jetzt auch schon untenrum lichter und schaut nicht mehr gesund aus. Ich vermute die Ligusterblattlaus. Bilder von der Hecke habe ich einmal angehängt. Was kann/muss ich hier unternehmen? Danke für Tipps oder Lösungen und Grüße aus Lübeck Roland Schliemann

Antwort: Moin, die gelben Flecken weisen auf saugende Insekten hin, die gerollten Blätter sind typisch für Ihren Verdacht, dass sich die Ligusterblattlaus eingenistet hat. Rollen Sie mal das Laub auf, da sollten Sie die kleinen Biester entdecken. Dann ist ein Rückschnitt der Spitzen notwendig und das Einspritzen mit Neemöl- Produkten oder Seifenlauge (50g Schmierseife auf einen Liter Wasser). Sonst ist die Pflege vorbildlich, daran liegt es nicht. Schöne Hecke für die kurze Zeit. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben