Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Kiepenkerl Sommerblumenmischung, niedrig
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 24. August 2020
von: Lisa
Kostenlose Blumenmischung! Ich war begeistert und habe direkt ein paar Päckchen bestellt um sie in den Gartenecken auszustreuen.

Super Aktion! Danke!
am 9. August 2020
Blumen fürs kommende Jahr
von: Kunde
für dieses Jahr hab ich keinen Platz mehr im Garten. Im kommenden Jahr freue ich mich auf die bunte Mischung.
am 2. August 2020
Kiepenkerl Sommerblumenmischung, niedrig
von: Hobby
Wirklich sehr schöne Blumenmischung , zieht viele Insekten und Schmetterlinge an , sehr zu empfehlen
am 2. August 2020
Kiepenkerl Sommerblumenmischung, niedrig
von: Hobby
Sehr schöne niedrig wachsende Blumenmischung die viele Insekten und Schmetterlinge anzieht
am 20. Juli 2020
Kiepenkerl Sommerblumenmischung, niedrig
von: Kunde
Frage Nr. 38178: Hangbepflanzung mit Bodendeckermatten
Guten Morgen Herr Meyer,
wenn ich den Hang im Schachbrettmuster mit Bodendeckermatten (vinca minor) bepflanze, empfiehlt es sich in die Lücken, in die kleine Sträucher und Stauden gesetzt werden sollen, Kokos-Mulchmatten in Rechteckform zugeschnitten unterzulegen?
Ich würde die Kokos-Mulchmatten-Zuschnitte mit Holznägeln befestigen, ist dies auch bei den Bodendeckermatten so gedacht bzw. möglich?, der Hang hat schon 45° Neigung.
Vielen Dank für Ihre Mühen
Antwort: Moin, ich denke, dass durch die Matten bereits genug Befestigung gegeben ist, aber es schadet nicht. Wichtig: die Vinca breiten sich aus und werden auch die Schachbrettlücken ausfüllen wollen. Sträucher sind gut pflanzbar. Bei Stauden bitte dann höhere nehmen, niedrige Stauden werden vom Vinca eingenommen.
Bei Sträuchern bitte auch immer einen Gießrand anlegen. Besonders am Hang. Gruß Meyer
Frage Nr. 38014: Heckenpflanzen für ein Reihenhausgarten
Sehr geehrter Herr Meyer,
in unserem Reihenhausgarten (Einzug August) möchten wir von beiden Seiten eine naturnahe, blühende Sichtschutzhecke anbringen.
Der Garten ist 5,5m breit und 10 m lang, Westseite.
Unsere Nachbarn haben einen kleinen Zaun wg. unseren Hund auf der Grenze zugestimmt aber die Hecke soll kein Schatten in ihrem Garten werfen und keine Blätter abwerfen.
Die Hecke wird auf unserem Grundstück gepflanzt und soll nicht zum Nachbarn wuchern, für ein häufigen Schnitt auch während der Schonzeit können wir an der Nachbarseite nicht garantieren. Wir sind etwas ratlos. Welche Heckenpflanzen würden Sie uns empfehlen? Vielen Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Irene Heuser
Antwort: Moin, die naturnahe Blütenhecke wird einen regelmäßigen Schnitt benötigen, daher möchte ich sie eher auf eine niedrige Blütenhecke umlenken. Das wäre dann machbar unter den gegebenen Umständen. Dazu passen dann Zwerg-Fasanenspiere Little Devil, Blauraute Lacey Blue, Kolbenspiere Triumphans, Rotblättrige Weigelie Purpurea, Kalmiendeutzie. Fall es noch etwas immergrünes sein darf, dann vielleicht eine Schmale Säuleneibe am Anfang und am Ende der Hecke, als Vogelfreundliches Gehölz und mittig einen Rhododendron? Gruß Meyer
Frage Nr. 38006: Astern + Rutenhirse Squaw
Hallo lieber Meister, ich plane eine spontane Umgestaltung eines kleinen Blumenbeetes, auf dem vorher ua jahrelang eine Kletterrose vor sich hingelebt hat (sonst auch zB Fetthenne, Dahlien, Lungenkraut). Habe jetzt Rutenhirse Squaw, lila Sommerflieder, weiße Prachtscharte, Eisenkraut (nicht patagon). Davor bräuchte ich noch 1-2 etwas niedrigere Pflanzen, am liebsten auch winterharte Stauden und schöne Astern für den Herbst. Könnten Sie mir hier etwas empfehlen? Vielen Dank!
Antwort: Moin, ich würde niedrige Herbstastern empfehlen, die sich farblich einpassen, z.B. Zwergenhimmel. Dazu dann gerne noch niedrige Gräser, damit die Rutenhirse nicht so allein ist und das Beet vor allem schön abgeschlossen wird. Das wäre z.b. Silbersegge Silver Sceptre oder Zwergblau-Schwingel. Gruß Meyer
Frage Nr. 37957: Prunus laurocerasus Otto Luyken
Ich lege gerade eine neue Hecke an,
in der ich überlege einen Kirschloorbeer der nicht zu hoch wächst. Es stehen schon einige Kugelahorn mit Abstand 7 m zueinander in der Reihe.
Würde der Kirschloorbeer grundsätzlich dazwischen passen? Oder hätten sie eine Idee was ich pflanzen könnte. Muss nicht notgedrungen Wintergrün sein. Auch einige Rispenhortensien oder strong annabelle waren schon in der Überlegung. Grundstück wurde durch einen Zaun vom benachbarten Schloss abgetrennt und die Kugelahorn deshalb auf 7 m entlang gepflanzt weil dies am besten zum Schloss passt (Amt) Unterpflanzung mit niedriger Hecke steht aber alles frei. Anbei ein Bild, leider noch ohne Zaun für eine bessere Vorstellung. Boden ist ehr Sandig aber mittlerweile schon sehr gut aufgebessert mit Mutterboden. Zaun geht entlang der erdigen Linie leicht bogig über das Grundstück.
Antwort: Moin, wählen Sie eine immergrüne Bepflanzung, der Otto Luyken ist sehr schön und vor allem bleibt er recht niedrig. Die satte dunkelgrüne Hecke können Sie dann von Innen her, also zum Schloß hin mit allerlei schönen Hortensien bepflanzen, die Hecke ist dann wie eine Leinwand, vor der die Blühsträucher erst recht zur Geltung kommen. Als Hecke allein sehen Hortensien einfach nicht ganzjährig schön und das wäre doch ein Jammer bei dieser Kulisse. Außerdem ist der Kirschlorbeer sehr glänzend im Blatt und viel pflegeleichter, als Blühsträucher insgesamt, von der Trockenheitsresistenz mal ganz zu schweigen, denn Blühpflanzen brauchen bei der Sommerhitze täglich Wasser. Gruß Meyer
Frage Nr. 37896: Vertrocknet
Ich habe letztes Jahr diese Pflanze eingepflanzt, sie hat im Freien den Winter und Frühling überlebt und jetzt vor ein paar Tagen trocknen die Blätter aus, bzw. die ganze Pflanze. Warum nur?? Der Boden war OK und eine gute eigenfeuchte????????
Alle Pflanzen von euch sind leider nichts geworden. Warum nur????
Antwort: Moin, Sie haben ja eine Menge Pflanzen von uns bezogen, ich bin sicher, dass einige davon etwas geworden sind. Ansonsten kann ich anhand des Fotos nur begrenzte Aussagen tätigen. Ist das der Schneeball und falls ja, ist er so niedrig eingepflanzt? Ist der Kübel mit Ablauflöchern versehen? Eine Unterschale hält das Wasser besser. Insgesamt ist das eindeutig ein Fall von Trockenheit oder Staunässe. Für weitere Auskünfte bitte dem Service Auftragsnummern und weitere Fotos zukommen lassen, dann können wir sicherlich weiterhelfen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben