Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Perovskia atriplicifolia Blue Haze
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 38079: Boden
Hallo Herr Meier,
ich habe einen sehr sandigen Boden mit einem pH Wert von 5, außerdem sind sehr viele Feinwurzeln im Boden. Woher die genau kommen weiß ich nicht genau, aber ich vermute das es die Wurzeln vom Efeu sind, die vom Nachbarn kommen. Wir haben alles versucht um dort ein schönes Beet anzulegen, aber vergebens, ganz wenige Pflanzen wurden was. Dieses Jahr war es besonders schlimm, da wir auch nicht gegossen haben. Wir haben uns gesagt: was die Trockenheit übersteht bleibt, ansonsten fliegt alles aus dem Beet, schon um Wasser zu sparen, weil das aufgefangene Regenwasser brauchen wir für unsere Kübel. nun möchten wir aber dort Scharlachroten Thymian als Bodendecker pflanzen, dazwischen wollen wir auf Steinplatten einfach nur Kübel setzten. Wie sollte ich den Boden vorbereiten, das wenigstens der Thymian was wird.
Das Beet ist 15 m lang und 1 m breit.
Mit freundlichem Gruß
Uwe Fährmann
Antwort: Moin, setzen sie versuchsweise mal Schafschwingel oder Bärenfellgras vorne ins Beet, dann wird die Einfassung etwas überwallt und kaschiert. Was auch gut geht bei Trockenheit ist Sommerflieder, Hohe Flammenblume, Mönchspfeffer, Edeldistel, Blauraute, Federgras. Thymian ist schön, aber so ein Bodendecker ist noch kein Beet. Gruß Meyer
Frage Nr. 38049: Lochfraß
Guten Tag
Seit mehreren Tagen hatte ich beobachtet das meine Clematis Blue Gem an der Knospe ein großes Loch hat, Tiere kann ich nicht erkennen in der Knospe, die die eventuell von innen auffressen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schröder
Antwort: Moin, ja da hat wohl ein Schädling die Clematisknospe angefressen. Sind mehrere Knospen davon betroffen? Möglicherweise könnten das Käfer wie der Dickmaulrüssler oder auch Ohrwürmer sein. Gruß, Meyer
Frage Nr. 38014: Heckenpflanzen für ein Reihenhausgarten
Sehr geehrter Herr Meyer,
in unserem Reihenhausgarten (Einzug August) möchten wir von beiden Seiten eine naturnahe, blühende Sichtschutzhecke anbringen.
Der Garten ist 5,5m breit und 10 m lang, Westseite.
Unsere Nachbarn haben einen kleinen Zaun wg. unseren Hund auf der Grenze zugestimmt aber die Hecke soll kein Schatten in ihrem Garten werfen und keine Blätter abwerfen.
Die Hecke wird auf unserem Grundstück gepflanzt und soll nicht zum Nachbarn wuchern, für ein häufigen Schnitt auch während der Schonzeit können wir an der Nachbarseite nicht garantieren. Wir sind etwas ratlos. Welche Heckenpflanzen würden Sie uns empfehlen? Vielen Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Irene Heuser
Antwort: Moin, die naturnahe Blütenhecke wird einen regelmäßigen Schnitt benötigen, daher möchte ich sie eher auf eine niedrige Blütenhecke umlenken. Das wäre dann machbar unter den gegebenen Umständen. Dazu passen dann Zwerg-Fasanenspiere Little Devil, Blauraute Lacey Blue, Kolbenspiere Triumphans, Rotblättrige Weigelie Purpurea, Kalmiendeutzie. Fall es noch etwas immergrünes sein darf, dann vielleicht eine Schmale Säuleneibe am Anfang und am Ende der Hecke, als Vogelfreundliches Gehölz und mittig einen Rhododendron? Gruß Meyer
Frage Nr. 37822: Balkon, Sonne, Wind, winterhart und sauber
Hallo Meister,
wir suchen ein paar schöne Pflanzen für unseren Balkon. Südbalkon, viel Sonne und Wind. Im Winter würden wir gerne alles draußen lassen (Stuttgart). Keine Pflanzen, die hunderte von Beeren/Blüten abwerfen und dann übel den Balkon verdrecken. Pflegeleicht, da oft auf Reisen.
Bisher gefunden
- Edeldistel Blue Hobbit, Spanischer Mannstreu, Ruthenische Kugeldistel, Kugeldistel Veitchs Blue - ein paar davon wollen wir unbedingt, weil sie superschön sind
- Indianernessel Prärienacht
- Ziest Hummelo
- aus deinen bisherigen Empfehlungen: Glanzmispel und Sommerflieder
Bisher haben bei mir nur Agaven und größere Feijoa überlebt ...
Karamellbeere und kleinere Feijoas waren richtig toll, haben aber die Überwinterung im Kinderzimmer nicht überlebt (verdörrt, Milben). Daher pflegeleicht und draußen überwintern. Welche deiner Empfehlungen kann man einfach im 5-10-Liter-Kübel lassen bzw. welche müsste man in große Beete pflanzen?
Vielen Dank für deine Tipps.
M.T.
Antwort: Moin, zu der bisherigen Auswahl passen Gräser einfach hervorragend. Federborstengras, Lampenputzergras, Fuchsrote Neuseeland Segge. Die sind alle auch karge Standorte gewöhnt und passen gut zu den bisher aufgezählten Stauden. Gibt insgesamt so einen modernen Prärielook. Gruß Meyer
Frage Nr. 37814: Rose nicht verkahlend
Lieber Meister, ich bin auf der Suche nach einer Rose mit guter Blattgesundheit, nicht oder wenig verkahlend, max. 2 m hoch für einen Obelisken. Standort sonnig, Blütenfarbe egal. Können Sie mir hier eine empfehlen? Vielen Dank. MFG Gabi.
Antwort: Moin, sofern sie eine niedrige Sorte suchen, dann bleibt die in einem Obelisken stets voll beblättert, da ja ein regelmäßger Schnitt stattfindet. Wichtig ist auch, das sich immer neue Triebe von unten her bilden dürfen. Denn die älteren Blätter werden bei allen Sorten früher oder später die unteren Blätter abgeworfen. Die besten Wahl wären daher Rambler oder Kletterrosen, z.B. Maria Lisa, Raubritter, Super Dorothy, Perennial Blue. Sind alle auch blattgesund. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben