Frage Nr. 39758: Stauden u.a. für sauren Boden
Guten Tag,
ich suche nach hochwachsenden Stauden für einen Garten mit viel Halbschatten und saurem Boden (Fichtenbestand). Es handelt sich um einen kleinen Garten innerhalb einer hundertjährigen Gartenstadt (unter Denkmalschutz).
Die Stauden sollen - gern gestaffelt - Jägerzäune verdecken und den Garten möglichst üppig umrahmen.
Im Garten wachsen sonst Rhododendron, Flieder, Azaleen. Der Rasen unterliegt leider regelmäßig dem Moosbefall (trotz mehrfacher Neueinsaat). Die hundertjährigen Fichten lassen auch den Kalk alt aussehen - und den Rasen leider entsprechend. (Dies nur, damit Sie sich ein Bild vom Säuerungsgrad machen können.)
Unter dem Flieder (hochgewachsen, weniger Busch) möchte ich den Raum auch gern füllen.
Für eine Seite (etwas sonniger als der übrige von Bäumen und umstehen Gebäuden im Sonnenverlauf verschattete Garten) fände ich Stockrosen passend. Was passte dazu (wenn Sie die empfehlen können)?
An einer Stelle überlege ich einen Lückenschluss (neben einem alten Rhododendron) durch hochwachsende Rispenhortensien zu versuchen. An anderer Stelle könnte ich mir eine Ebersche/Vogelbeere oder den von Ihnen angebotenen Fächerahorn Shaina vorstellen (und dazu etwas fürs Beet?).
Was sagt der Fachmann?
Danke für Ihre informativen und inspirierenden Seiten sagt der Gartenlaie. Kompliment!
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin,
bei saurem Boden können Sie es z.B. mit folgenden Stauden probieren: Etagen-Primel, Gedenkemein, Grasnelke, Elfenblume, Heidenelke, Habichtskraut, Astilben, Phölox stolonifera etc.
Für Stockrosen sind schöne Begleiter: Coreopsis, Helenium, Herbsastern, Phlox
Rispenhortensie können schwach sauren Boden ab und man kann es da bei Rhododendren probieren. Auch die Vogelbeere gedeiht auf sauren Böden, ebenso der Fächerahorn, der schwach sauren Boden mag.
Viel Erfolg und Freude beim Pflanzen!
Gruß Meyer
Frage Nr. 36454: Bepflanzung unter Pergola
Sehr geehrter Herr Meyer,
wir legen in unserem neuen Haus den Garten komplett neu an: Wir haben unter unserer Terrassenüberdachung aus transparentem Plexiglas ein kleines Beet von ca. 1,5 x 2,5 m, das vom Vorbesitzer nicht gepflegt wurde. Letztes Jahr sind dort zahlreiche Nachtschattengewächse gewuchert, die ich alle herausgerissen habe. Unser Boden ist insgesamt sehr schwer, lehmig, tonig (Sandstein). An besagter Stelle scheint durch das Dach Sonne, allerdings nie direkt. Auf dem Boden des Beets liegt noch eine dünne Schicht mit winzigem Splitt. Was kann ich in diese Ecke pflanzen? Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen, N. Werner
Antwort: Moin, es gibt einige Stauden für lehmige Böden: Hohe Flammenblume, Sonnenbraut, Rauhblattaster, Herbst-Eisenhut, Storchschnabel u.a. Diese würden sicher ein schönes Staudenbeet abgeben. Gruß Meyer
Frage Nr. 35470: Blumenbestimmung
Kennt der Meister diese Gartenblume, wie heisst sie?
Antwort: Moin, das ist eine gelbe Sorte der Staude Sonnenbraut (Helenium).
Gruß Meyer
Frage Nr. 35041: pflegeleichte Pflanzen für den Vorgarten
Hallo Herr Meyer, für unser ca 12m2 großes Beet im Vorgarten suche ich absolut pflegeleichte Pflanzen (Stauden oder Kleinsträucher). Das Beet liegt im Osten vom Haus und hat bis mittags Sonne. Die Pflanzen sollten ohne viel Gießen auskommen und ohne großen Aufwand ein ansehliches Bild abgeben. Die Blüten sollten lila oder purpur sein. Was können Sie mir empfehlen?
Antwort: Moin, vor allem Gräser und Fetthenne kann ich Ihnen da empfehlen, auch Heuchera und Sonnenbraut kann von der Farbe her gut passen. Gut ginge auch Teppichphlox, der verträgt Trockenheit und blüht wunderschön, ebenso wie Heide- oder Pfingstnelke. Gruß Meyer
Frage Nr. 31361: Was an den lichten Gehölzrand?
Hallo, längs der kompletten Südseite wandelt sich unser Rasen in ein langes Beet. Am Ende dieses Beetes, vor dem Maschendrahtzaun zum Nachbarn steht eine hohe Laubgehölzhecke, ca. 4m hoch, Forsythie, Jasmin, Sibirischer Hartriegel etc. Diese Hecke selbst wiederum wird von einer hohen Nordmanntannenhecke des Nachbarn, ca. 15m hoch, in relativ tiefen Schatten getaucht. Lediglich Morgen- und Abendsonne erreichen sie. Darum stehen an der Rasengrenze des Beetes auf der gesamten Länge auch Hostas, die dort gut wachsen. Zwischen den Hostas und den Heckensträuchern ist aber noch viel Platz. Was dahin? Früher stand dort Goldfelberich, den habe ich aber beseitigt, weil er letztlich die zahlreichen Krokusse und Schneeglöckchen beschädigt, die dort weiterhin ohne Beeinträchtigung wachsen sollen. Das war auch der Grund, warum dort die Prärienesseln verschwinden mussten. Rittersporn, Kreuzkraut, Sonnenauge, Sonnenbraut sind sinnlos, die Schnecken, die an dieser Stelle ungezählt vorkommen, beseitigen sie vollständig. Rosen kommen auch nicht in Betracht. An den Sonnenflecken des Gartens stehen genug, es müssen nicht noch mehr sein. Außerdem sind sie die 6 Wintermonate lang alles andere als hübsch und stehlen im Winter/Frühjahr als garstiges Gehölz den Schneeglöckchen, Krokussen die Bühne. Was kann dahin? Ich dachte an Taglilien. Geht das mit diesen Maßgaben: Halbschatten, Schneckenresistent, Schneeglöcken- und Krokusschädigungsfrei? Haben Sie noch eine Idee? Besten Dank...????
Antwort: Guten Tag,
mit den Taglilien haben Sie schon mal eine gute Wahl getroffen. Wir haben eine Saatmischung im Programm. Es handelt sich zwar um einjährige Pflanzen, aber so können Sie leichter eine Auswahl treffen was ihnen gefällt und was nicht geht. ZUdem wäre der Erfolg schnell sichtbar und man hat nicht die falschen Pflanzen teuer bezahlt.
Artikelnummer : 104338.
Was sie sich auch mal ansehen sollten sind Aconitum, Anemone, Akelei, Storchschnabel, Fetthenne, Nelkwurz und Astrantia.
Viel Spaß und Erfolg wünsche ich.
Meyer