Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Fagus sylvatica Annys Rohan Green Sentry
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 40569: Befruchter für Bouche de Betizac'
Guten Tag,
Ich versuche herauszufinden welche Kombination mit dem maronenbaum bouche de betizac am besten zur Befruchtung harmoniert. Welche weitere Pflanze (gerne nicht zu hoch wachsend in unserem Fall) würden Sie empfehlen? Ich habe im Netz verschiedenes gelesen und bin etwas ratlos ob Vincente van gough, steinmoor/sweet dreams oder doree de lyon am besten geeignet sind unseren (bereits gekauften bouche de betizac) für eine schöne Ernte zu befruchten. Oder muss es doch eine hochwüchsige marigoule sein?
Über einen Rat wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank.
Antwort: Moin, Bouche de Betizac braucht einen guten Pollenspender, Vincent van Gogh oder Annys Summer Red können da gute Dienste leisten, besonders, wenn es ein bißchen auf den Platz ankommt.
Frage Nr. 40417: Heckenneupflanzung
Hallöchen,
wir möchten in unserem Garten eine etwa 20m lange Hecke pflanzen. Auf jeden fall möchten wir Blutbuchen pflanzen, aber noch eine zweite Sorte soll dazu. Nun kommt das große 'Aber' - die Pflanzen sollten keine Stacheln oder Dornen haben, ungiftig für Kinder und Haustiere sein, gut für die Insektenwelt und noch dazu schön blühend sein. Ich lese überall, dass man die Blutbuche toll mit Rotbuche kombieren kann, aber da fehlt mir persönlich das schöne Blütenwerk. Mir ist Bauernjasmin ins Auge gestochen, aber ich denke, dass diese beiden Pflanzen nicht gut kombinierbar sind, oder? Gibt es noch andere schöne Kombinationen mit der Blutbuche, ausser Rotbuche?
Antwort: Moin, die beiden Heckenpflanzen sind beide aus der Gattung Fagus. Somit kommen sie aus derselben Familie und vertragen sich, das gilt vor allem für den Wurzelbereich, denn dort sind bestimmte Pilze am Werk. Wurzelpilze von verschiedenen Pflanzen vertragen sich nicht gut, daher kann es bei einer Mischpflanzung in Formschnitthecken nach nur wenigen Jahren sehr unstrukturiert werden. Für gewöhnlich ist es nicht dass, was der Gärtner sich ursprünglich vorgestellt hat. Wählen Sie hingegen eine Pflanzengattung aus und pflanzen Sie diese schön dicht und schneiden regelmäßig, dann kann man gut andere Gehölze und Stauden davor pflanzen. Die einfarbige, gut gepflegte Hecke wirkt dann als Leinwand für die Blühpflanzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40374: Süntelbuche
Sehr geehrter Herr,
Ich habe meine Bestellung erhalten, darunter eine Süntelbuche (in sehr gutem Zustand, danke dafür). Die Pflanze scheint eine Veredlung zu sein. Ist das richtig? Auf welche Unterlage wurde veredelt? Woher stammen die Edelreiser? Was halten sie von etwas beunruhigende Berichte im Internet, über den gelegentlichen Verkauf von Hängebuchenpflanzen als Süntelbuchen?
Danke im Voraus für diese Informationen, mit freundlichen Grüssen,
Luc Jacobs
Kunde 3224581
L-7447 Lintgen
Luxemburg
Antwort: Moin, ja, das ist eine Veredlung, die Vermehrung geht so sicherer und schneller. Die Unterlage ist eine Rotbuche, die Edelreiser stammen hier aus dem Kreis Pinneberg. Scharlatane gibt es in jeder Branche, das sind aber oft Menschen, die Quereinsteiger sind oder ihr Handwerk nicht beherrschen. Es ist genauso aufwendig eine Süntelbuche zu veredeln, wie eine Hängebuche auf eine Unterlage zu pfropfen. Normalerweise hat man eine Mutterpflanze für solche Raritäten einfach im eigenen Betrieb stehen, dann ist es jedenfalls ganz einfach und man weiß, was man da hat. Aber sowohl Hänge-Buche, als auch Süntel-Buche sind Mutationen der Rot-Buche, da kann es sicherlich auch zu Fehlern in der Bestimmung oder Rückmutationen kommen. Ist halt Natur. Gruß Meyer
Frage Nr. 40307: Austrieb Blutbuche
Guten Tag,
im Oktober haben wir eine Blutbuche (Fagus sylvatica Purpurea) bei Ihnen gekauft und gepflanzt. Jetzt ist Ende April, alles um uns grünt und blüht, nur dieser eine Baum treibt nicht aus. Ist ein so später Austrieb normal?
Viele Grüße
Antwort: Moin, das ist eine frisch gepflanzte Ballenpflanze, die können sich im ersten Frühjahr am neuen Standort schon mal Zeit lassen, das ist gar nicht ungewöhnlich. Viel Kraft geht nämlich erst in die Wurzelbildung, dann erst in die Blätter. Die Pflanze setzt ganz natürlich Prioritäten. Gruß Meyer
Frage Nr. 40211: Wildhecke 12 Meter
Hallo,
ich möchte in unserem Garten eine 12 Meter Hecke pflanzen, gerne eine Wildhecke, jedoch habe ich keine Vorstellung, welche Pflanzen geeignet sind.
Der Boden ist sehr lehmig!
Mir ist wichtig, bedingt durch den Klimawandel, dass sie Trockenheit vertragen, Lärmschutz bieten, je blickdichter umso besser und pflegeleicht sind, härtere Winter überstehen und zudem müssen sie Wind standhalten können.
Nadelgehölz nicht unbedingt gewünscht, aber gerne blühend, duftend, farbenfroh und fruchttragend.
Gerne Artenschutzfreunlich!
Der Platzbedarf spielt soweit keine Rolle, jedoch sollte die Hecke nicht breiter als 3 bis 4 Meter werden.
Die Mindesthöhe sollte 1,50 Meter besser 2 Meter sein.
Freue mich, wenn Sie Mir eine schöne Hecke zusammenstellen.
Antwort: Moin, das sind ja recht bescheidene Ansprüche, insofern würde ich mich hier auf die Weißdorn, Rotbuche und Wildrosen beschränken. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben