Frage Nr. 36911: Neugestaltung Garten mit Hang und Halbschatten
Hallo Herr Meyer!
Ich finde die Möglichkeit hier Fragen an den Profi zu stellen einfach großartig ! Vielen Dank dafür.
Wir (kleine Familie 32,33,8m) wohnen gemeinsam im Generationenhaus und haben bei meiner Großmutter den Garten neugestaltet und sie wünscht sich einen 'modernen Garten' mit weniger Monokultur Rasen und umweltfreundlich blumig farbenfroh.
Zwei Fragen zu den Bereichen A und B:
Bereich A: Soll vor allem Sichtschutz im Halbschatten der großen Zeder bieten. Ich habe hier inspiriert von der letzten Leipziger Gartenmesse dort bereits eine Elfenblume Epimedium Warleyense, Lenzrose Helleborus Niger neben die Eigenzüchtung der Oma, Kirschlorbeer, Spindelstrauch und Kriech-Spindelstrauch gepflanz. Die Mahonie habe ich noch nicht entfernt, weil sie ganz guten Sichtschutz zum Nachbarn bietet - habe aber eine Wurzelsperre in Form einer Noppenfolie eingezogen. Der Hängesessel sollte noch begehbar sein - eventuell auch den ausgetrockneten Rasen ersetzen durch blühende halbschattige Pflanzen? Was empfiehlt der Profi?
Bereich B: Neugestaltung mit Palisaden - diese sollen entlang der Reihe mit Pflanzen (evtl. blühende Stauden?) bestückt werden. Ich schaue auch auf die Giftigkeit der Pflanzen, da wir ein kleine Tochter (10Monate im Garten haben). Zudem habe ich im Bereich B habe ich eine Hügelkultur angelegt und in die Erde mit Maiktake Pilz beimpfte Baumstümpfe eingegraben. Der Hügel soll komplett mit schönen ganzjährig blühenden Wildblumen besäht werden. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte wäre es ein zweiter schnell wachsender Baum neben der Zeder damit ich meine Hängematte aufspannen kann.
Herr Meyer, ich bin Ihnen für Ihren Rat unglaublich dankbar und kann Ihnen garnicht in Worten sagen wie sehr sich unsere Großmutter darüber freuen wird. Herzliches Danke !
Antwort: Moin, vielen Dank für das Lob, das freut uns natürlich. Ich werde dann mal mein Bestes geben:
Bereich A: Unter der Zeder würden sich Fingerstrauch Bella Bianca Hachbell oder eine Heckenspiere wohlfühlen, die wachsen dann auch so hoch, dass der Sichtschutz gegeben wäre. Die Zweige hängen auch etwas malerisch über, hübsch wäre das allemal. Oder eine Rambler- oder Strauchrose, z.B. Pauls Himalayan Musk Rambler oderSta rlet® Rose Alina®? Wenn da schon Epimedium stehen, dann sind das tolle Bodendecker für den Halbschatten. Noch viel bunter würde ich den Bereich nicht machen.
Bereich B: Einen Baum neben der Zeder wird schwierig, die hat da den Teil des Gartens fest im Griff. Außerdem dauert es schon einige Jahre, bevor eine Hängematte da hält. Ich würde lieber in so einen Hängemattenständer investieren. Das mit den Wildblumen gefällt mir eigentlich nicht so gut, ich würde da eher etwas bodendeckendes pflegeleichtes pflanzen. Falls es halbschattig ist, dann Funkien, Bergenien, Farne, Blutampfer, Wald- Segge, Waldmarbel, Buschwindröschen, Storchschnabel pflanzen. Falls es sonniger ist, dann Hornkraut, Steinkraut, Astern, Hohe Flammenblume, Sonnenhut, Margerite, Schafgarbe empfehlen. Vorne an den Palisaden niedrig, dann höher werden. Links neben die Forsythie noch einen schönen Lorbeer- Schneeball und gut ist. Das muss auch alles zusammenwachsen, daher nicht zu viel auf einmal machen. Viel Spaß und liebe Grüße. Meyer
Frage Nr. 36878: Forsythie ersetzen
Hallo, ich würde gerne unsere Forsythien mit Blühsträuchern mit Nektar ersetzen. Sie sollten zum gleichen Zeitpunkt blühen. Welche würden Sie empfehlen? Vielen Dank.
Antwort: Moin, sehr vorbildlich! Ebenfalls gelb und frühblühend ist die Kornelkirsche, sie trägt als Bonus noch Früchte für die Vögel. Auch schön sind, aber meist in anderen Farben vorliegend sind Blutjohannisbeere, Mahonie, Lorbeerschneeball, Blutpflaume, alle Zierkirschen, frühe Rhododendron- Sorten. Gruß Meyer
Frage Nr. 36851: Bienen-Schutzhecke
Schönen guten Tag, ich möchte gerne zwei Bienenkästen in meiner Wiese aufstellen. Dafür möchte ich eine Fläche pflastern und einen Windschutz aus Sträuchern herum pflanzen. Ich habe mir immergrüne Sträucher/Büsche zwischen 80 - 150 cm Höhe vorgestellt, die im idealfall stark duftende Blüten mit viel Bienenfutter hervorbringen können. Die Lage ist sonnig bis windig, der Boden tendenziell trocken und fest. Allerdings wird für die Pflanzung entsprechend der Boden vorbereitet. Winterfest ist natürlich voraussetzung. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir einige Pflanzen empfehlen könnten. Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mühen und Antwort!
Antwort: Moin, immergrün und gut angeflogen wird z.B. die Mahonie. Der wintergrüne Liguster zieht auch mit der Blüte zahlreiche Bienen an. Kirschlorbeer und Glanzmispel locken auch Bienen an. Es ist zu beachten, dass bei den letzteren Pflanzen dann erst nach der Blüte geschnitten werden sollte. Gruß Meyer
Frage Nr. 36190: Strauch/Busch neben Mahonie
lieber Meister, an einer halbschattigen Stelle hat der Nachbar auf seiner Seite der Hecke Mahonie. ich möchte auf meiner Seite auch etwas pflanzen, was sich von der Mahonie nicht gestört fühlt. in der Nähe (2m weiter) ist auch eine 2m hohe Kornellkirsche. was kann ich nehmen? vogelfreundlich, max. 2m hoch oder auf diese Höhe schneidbar. Danke!
Antwort: Moin, was spricht denn gegen eine Fortsetzung der offensichtlich gut geeigneten, vorhandenen Pflanzen? Also Mahonie und Kornelkirsche scheinen sich dort ja wohlzufühlen, sonst wären auch noch Berberitze oder Weißdorn geeignet, da stehen Vögel drauf und mit einer rotlaubigen Berberitze z.B. haben sie auch einen Farbkontrast. Die rote Säulenberberitze mit 150cm Endhöhe könnte sich gut in die Lücke einpassen. Gruß Meyer
Frage Nr. 35733: Mahonie
Ich habe eine Mahonie, diese blüht allerdings bereits im März und hat eher einen kriechenden Wuchs unter/über irgendwelchem ungepflegten Wildwuchs. Auf Grund des frühen Blühzeitpunkts hätte ich gerne als Böschungsbepflanzung (schattig) -untere Begrenzung über einer Steinmauer (ZUfahrt) mehrere davon. Was empfehlen Sie und kann man diese noch heuer verpflanzen (400 m Seehöhe)
Antwort: Moin,
die niedrigere Mahonia aquifolium in verschiedenen Sorten blühen ab Anfang April und die hohe Mahonia bealei kann schon ab Ende Februar blühen. Letztere ist eher ein Solitärgehölz, ich würde zur M. aquifolium als schöne und unkomplizierte Pflanze zur Flächenbegrünung raten. Es ist noch Pflanzzeit.
Gruß Meyer