+++ Jetzt 10% Heckenpflanzen Rabatt +++ close

Amaryllis, Ritterstern

Hippeastrum Hybride


  • traditionelle Weihnachtsblume
  • erfreut mit Farbe in der kalten Jahreszeit
  • Standort absonnig bis halbschattig
  • blüht von Dezember bis Februar
  • malerische Blüten mit vielfältigen Farben
  • Ruhepause ab September
  • Zimmerpflanze, Pflanzgefäße, Wintergarten

Die Amaryllis erstrahlt bei richtiger Pflege pünktlich zur Weihnachtszeit mit ihren beeindruckenden Blüten, die oft bis in den März hinein erhalten bleiben. Verziert mit etwas Moos, Weihnachtskugeln und Tannenzapfen wächst die traditionelle Weihnachtsblume auf der Fensterbank oder als Tischdekoration. Das aus Südamerika stammende subtropische Zwiebelgewächs blüht in vielen künstlerischen Farbvarianten und Mustern. Der Name Ritterstern, wie die Amaryllis im Volksmund genannt wird, geht auf die griechischen Wörter "hippeos" für Ritter und "astron" für Stern zurück. Mit fleischigen und zungenförmigen Blattspreiten wächst die Zimmerpflanze bis zu einer Höhe von 50 bis 80cm heran.

Nach der opulenten Blühphase benötigt die Zwiebel ihre Wachstumsphase, in der sie kräftig wächst und die Anlagen für neue Blüten bildet. Ab dem Spätsommer zieht sie die gespeicherten Nährstoffe aus den Blättern in die Zwiebelschichten, um nach der Ruhephase erneut zur Weihnachtszeit die imposanten Blüten hervorzubringen. Bevorzugt wird ein sonniges Plätzchen bei 18 bis 20 Grad Celsius. In der Blüh- und Wachstumsphase ist eine regelmäßige Wässerung notwendig, wohingegen die Pflanze in der dreimonatigen Ruhepause ab September komplett trocken gelegt wird. Während dieser Zeit werden auch die Düngegaben eingestellt.

Mehr Informationen zu dieser Pflanze
Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

Zwiebelpflanze mit langem Blütenstiel

Wuchsbreite

30 bis 60 cm

Wuchshöhe

0,60 bis 0,80 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

weiß, pink, rot, bordeaux

Blütenbeschreibung

Trichterblüte

Laub

Blattwerk

riemenförmig

Laubfarbe

grün

Blattgesundheit

Sonstiges

Boden

Zimmerpflanzenerde, durchlässig und mineralstoffreich

Familie

Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)

Besonderheit

Ruhepause ab September

Nährstoffbedarf

mittel

Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

4 - 6 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Zimmerpflanzen
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 151915
Lieferbar ab November
Lieferbar ab November
10,99 €
-
+
Artikel Nr. 151916
Lieferbar ab November
Lieferbar ab November
10,99 €
-
+
Artikel Nr. 151918
Lieferbar ab November
Lieferbar ab November
10,99 €
-
+
Artikel Nr. 151969
Lieferbar ab November
Lieferbar ab November
10,99 €
-
+

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 1 Stunden und 13 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 


Der lebendige Stern für die Winterdekoration

Diese bei uns landläufig „Amaryllis“ genannte Topfpflanze ist mit ihrer perfekt sternförmigen Blüte zur Winterzeit die ideale Dekoration. Ob als Geschenk oder zur Ergänzung im Weihnachtszimmer – diese großblütige Schönheit ist stets ein Blickfang. Die Farbvielfalt dieser Zierpflanze ist groß und gerade die bei uns angebotenen roten, weißen oder gar rot-weiß gestreiften Sorten passen wunderbar zur Winter- und Weihnachtszeit. Zwar gibt es bei ihrer Pflege einige Punkte zu beachten, doch lohnt die Amaryllis diese Bemühungen gerne mit einer langen Blüte bis in den Februar oder März hinein. Die schönen Blütensterne der Amaryllis fügen sich auch geschnitten sehr gut in winterliche Blumensträuße ein, da sie sich in der Vase bis zu zwei Wochen lang halten. Vorsicht ist nur geboten, die auch synonym „Ritterstern“ genannte Pflanze nicht in Reichweite von Kindern oder Haustieren zu stellen: Die subtropische Schönheit ist giftig, so dass Blätter oder Blüten nicht verschluckt werden dürfen. Auch an einem erhöhten Standort weiß die Amaryllis aber mit ihrer farbenprächtigen Anmut zu bezaubern.

Amaryllis oder Ritterstern?

Für die blühenden Topfpflanzen, die zur Winterzeit so zahlreich unsere Fensterbänke schmücken, werden gerne sowohl die Namen „Amaryllis“ als auch „Ritterstern“ verwendet. Korrekt ist genau genommen nur die Bezeichnung „Ritterstern“: Die Amaryllis ist eigentlich eine rosa blühende, afrikanische Lilie. Der bekannte schwedische Botaniker Carl von Linné jedoch fasste im 18. Jahrhundert diese südafrikanischen Lilien und die in Südamerika vorkommenden Ritterstern-Arten zur Gattung „Amaryllis“ zusammen. Zwar sind diese zwei verschiedenen Gattungen seit 1987 offiziell wieder getrennt, der Name „Amaryllis“ aber hat sich gehalten. Kurz: korrekterweise heißt unsere schöne Zierpflanze „Ritterstern“, botanisch „Hippeastrum“. Synonym verwenden aber auch wir den im Volksmund geläufigen Namen „Amaryllis“. Zur Familie der Amaryllisgewächse zählen übrigens rund 70 bis 80 Arten. Und da diese Blühpflanzen ursprünglich in Regionen mit ausgeprägten Trockenzeiten wachsen, gilt es auch bei der Pflege der Amaryllis als Topfpflanze einiges zu beachten: Der Wechsel der Regen- und Trockenzeiten ihrer subtropischen Heimat müssen vom Blumenliebhaber simuliert werden. Wie dies problemlos gelingt und der Ritterstern jedes Jahr zuverlässig seine schönen Blütensterne zeigt, erklären wir im nächsten Abschnitt.

Charakteristika, Pflanzung und Pflege

Da die Amaryllis, beziehungsweise der Ritterstern, eine Zimmerpflanze ist, welche trotzdem den Wechsel subtropischer Jahreszeiten benötigt, gilt es, diese in der Pflege zu simulieren. Mit einem Pflanz- und Pflegeplan gelingt dies jedoch problemlos. Wir beginnen unsere Anleitung mit der Winterzeit, da in dieser oft zum ersten Mal ein Ritterstern ins Haus kommt: Ab November beginnt die „Regenzeit“ für die hübsche Zwiebelpflanze. Sie sollte an einen hellen, warmen, aber nicht zu sonnigen Standort gestellt werden. Eine Zimmertemperatur von 18 bis 20 Grad ist ideal. Unser Tipp: Drehen sie den Topf der Amaryllis regelmäßig um 180 Grad, damit sie nicht schief, dem Licht entgegen, wächst. Einmal pro Woche wird der Ritterstern mäßig über den Untersetzer gegossen. Staunässe ist dabei zu vermeiden, die Zwiebel sollte unbedingt trocken bleiben! Im Winter zeigt sich die Amaryllis von ihrer schönsten Seite: Auf drei bis vier kräftig grünen Stängeln, die bis zu 50 Zentimeter hoch werden können, sitzen die trichterförmigen Blüten. Diese können eine prachtvolle Größe von 10 bis 20 Zentimetern erreichen! Eingerahmt wird der Ritterstern von zungenförmigen, spitz zulaufenden Blättern. Ab Februar, nach der Blüte, werden vertrocknete Blätter und Stängel abgeschnitten. Ab März wird die Amaryllis an einen wärmeren Platz gestellt und häufiger gegossen, damit die Blätter gekräftigt werden. Ende Mai kann die Zwiebelpflanze halbschattig ins Freie gestellt werden. Sobald sich die ersten Blätter zeigen, sollte die Hippeastrum gut gewässert und alle ein bis zwei Wochen mit Flüssigdünger versorgt werden. So bereiten Sie die nächste Blühperiode ideal vor. Staunässe ist dabei wieder unbedingt zu vermeiden! Ab August beginnt die Trocken- und Ruhezeit für den Ritterstern, wie er es aus seiner subtropischen Heimat kennt. Er wird nicht mehr gegossen. Die Blätter trocknen natürlicherweise ein, damit die Pflanze Kraft sammeln kann. Im September und Oktober kann sie an einen kühleren, gerne auch dunklen Ort gestellt werden, bei etwa 15 Grad Lufttemperatur. Alle abgetrockneten Blätter werden entfernt. Im November erfolgt das Umtopfen der Zwiebel in frische Blumenerde. Sie sollte dabei zur Hälfte aus der Erde stehen. Unser Tipp: Der Topf sollte nur so groß sein, dass zwischen Zwiebel und Rand etwa ein Daumenbreit Platz ist. Ende November, spätestens Anfang Dezember wird der Topf wieder an einen warmen, hellen Platz gestellt und die Erde leicht angegossen. Sobald die neuen Stängel etwa 10 Zentimeter hoch sind, beginnt wieder das wöchentliche Gießen über den Untersetzer – und der Zyklus der Amaryllis beginnt von vorn. Insgesamt ist die Amaryllis, oder der Ritterstern ?Hippeastrum?, eine Zimmerpflanze, die etwas Aufmerksamkeit in der Pflege benötigt. Dafür jedoch ist die Schönheit ihrer roten, weißen oder panaschierten Blütensterne einzigartig und macht sie zu der schönsten Dekoration der Fensterbank im Winter, nicht nur zur Weihnachtszeit.



Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Hippeastrum Hybride

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 2. Januar 2023
Sehr schöne große Pflanze!
von: KaHH
Sehr große Zwiebel mit 2 Treiben und viele sehr kräftige knallrote Blüten, die sehr lange halten!
am 19. Dezember 2022
Hippeastrum Hybride
von: Kunde
Super Bedienung, nach Beanstandung sofort Neuware
am 16. Dezember 2022
Hippeastrum Hybride
von: Kunde
Eine super Pflanze
am 12. Januar 2022
Blüte im Versand abgebrochen
von: Kunde
Der Versand hat mich leider um eine der Blüten gebracht, aber die anderen Blüten sind einzigartig schön!
am 10. Januar 2022
Hippeastrum Hybride
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 39507: Amaryllis verwelkt

Guten Morgen, leider ist meine Amaryllis frühzeitig verwelkt, also die Blätter. Im Internet habe ich gelesen das es erst im späten Herbst passiert, wenn die Ruhephasen Eintritt. können Sie mir diesbezüglich weiterhelfen? Mfg

Antwort: Moin, normalerweise verblüht die Pflanze im Feb/März. In Ihrem Fall schon etwas früher. Was der Pflanze aber nicht schadet.Sie sollten die Pflanze trotzdem regelmäßig gießen und alle 14 Tage mit einem Flüssigdünger versorgen. So wird das Blattwachstum angeregt. Das ist ganz wichtig damit sie wieder neue Blüten ansetzt. Gruß Meyer


Frage Nr. 37832: Zitronen Baum

Guten Tag, sind die Pflanzen, speziell die Zitronen Bäume Hybride oder aus F1 Saatgut, kurzum, in irgendeiner Form Genmanipuliert? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Eva Herschberger

Antwort: Moin, es handelt sich um klassische Zitronenbäume aus Sizilien. Es ist keine Sorte und auch keine neue Gattung und kann daher kein Hybrid sein. Das ist die Urform der Zitrone und wird einfach über die Zitronenkerne weitervermehrt. Wie meine Enkelin sagt: Kein chichi, einfach Gartenbau. Gruß Meyer



Frage Nr. 35942: Amaryllis

Wie bereits mitgeteilt hatte ich eine weiß rote Amaryllis bestellt und die Blüte zeigt jetzt eine weiße

Antwort: Klassisches Anliegen für den service@pflanzmich.de


Frage Nr. 33883: Prunus laurocerasus und Rhododendron

Hallo Herr Meyer, zählen Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) und Rhododendron (Rhododendron hybride, luteum und optusum) zu Stauden oder Gehölzen? Danke und viele Grüße!

Antwort: Moin, es handelt sich in beiden Fällen um Gehölze. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben