Frage Nr. 38201: Schattiges Plätzchen
Hallo Herr Meyer,
wir sind auf der Suche nach Pflanzen/ Stauden, welche wir in einer Reihe direkt vor den 'Waldrand' pflanzen können, um das 'Loch' und den Dreck nicht mehr zu sehen. Der Platz ist eigentlich immer schattig nur abends kommen ein paar Sonnenstrahlen hin. Die Pflanzen dürfen gerne üppig wachsen (sowohl in die Höhe als auch in die Breite). Der Boden ist sehr lehmig. Zudem sollten die Pflanzen winterhart sein und gerne blau oder weiß oder lila/rosa blühen.
Über einen Rat wäre ich sehr dankbar :)
Liebe Grüße
Barbara
P.S.: Unsere Vormieter haben den Sand aus dem Sandkasten in den Hang geschüttet, weshalb das Gras nicht mehr richtig wäscht und ich Probleme mit dem Freischneider habe. Neben der Treppe (auf dem Bild ganz rechts) habe ich deutschen Thymian gesät, der aber leider nicht gekommen ist. Haben Sie eine Idee wie ich den 'Hang' mit winterharten Bodendeckern begrünen könnte ohne Unmengen an einzelnen Pflanzen kaufen zu müssen? (Wir wohnen hier auch nur zur Miete....)
Antwort: Moin, Stauden ziehen ja zum Winter ein, daher wird es dann keinen Sichtschutz geben, ansonsten sind Prachtspieren, Farne, Geißbart, Tafelblatt und Silberkerzen recht unkompliziert. Ansonsten kann man mit Bambus, Schlehen, Bauernjasmin, Holunder, Pfaffenhütchen und Weigelien auch etwas Schönes zaubern, im Vollschatten etwas blühfauler, aber sonst standorttolerant.
Für den Hang (Bild leider nicht vorhanden) können Sie Sandthymian, Sternmoos, Günsel oder Stachelnüsschen probieren.
Gruß Meyer
Frage Nr. 38105: Salbei mickert vor sich hin
Hallo Herr Meyer,
ich habe nun schon dreimal versucht, Salbei 'anzubauen', an verschiedenen Stellen, aber er mickert überall vor sich hin, egal, ob es eher schattig, feucht, sonnig oder trocken ist. Die Gesellschaft von Petersilie scheint ihm nicht zu behagen, aber auch nicht die von Thymian und Rosmarin.
Sollte ich ihn eher ganz einzeln stehend kultivieren? Und wo dann?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Maria
Antwort: Moin, Salbei mag es gerne karg. Er bevorzugt sandigen, mageren und trockenen Boden bei voller Sonne. Möglicherweise ist es der Mittelmeerpflanze bei Ihnen zu dunkel oder nährstoffreich? Petersilie mag es ja z.B. ganz anders, vielleicht wäre ein Kübelhaltung die Lösung. Gruß Meyer
Frage Nr. 38087: Thymian
Guten Tag,
wie lange kann ich den Topfthymian im Topf stehen lassen.
Wenn ichjetzt bestelle und ihn erst im September Pflanze. Geht das .
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Antwort: Moin, das ist kein Problem, er kann so lange im Topf verweilen. Natürlich sollten Sie ihn im Topf dann auch wässern. Gruß Meyer
Frage Nr. 38079: Boden
Hallo Herr Meier,
ich habe einen sehr sandigen Boden mit einem pH Wert von 5, außerdem sind sehr viele Feinwurzeln im Boden. Woher die genau kommen weiß ich nicht genau, aber ich vermute das es die Wurzeln vom Efeu sind, die vom Nachbarn kommen. Wir haben alles versucht um dort ein schönes Beet anzulegen, aber vergebens, ganz wenige Pflanzen wurden was. Dieses Jahr war es besonders schlimm, da wir auch nicht gegossen haben. Wir haben uns gesagt: was die Trockenheit übersteht bleibt, ansonsten fliegt alles aus dem Beet, schon um Wasser zu sparen, weil das aufgefangene Regenwasser brauchen wir für unsere Kübel. nun möchten wir aber dort Scharlachroten Thymian als Bodendecker pflanzen, dazwischen wollen wir auf Steinplatten einfach nur Kübel setzten. Wie sollte ich den Boden vorbereiten, das wenigstens der Thymian was wird.
Das Beet ist 15 m lang und 1 m breit.
Mit freundlichem Gruß
Uwe Fährmann
Antwort: Moin, setzen sie versuchsweise mal Schafschwingel oder Bärenfellgras vorne ins Beet, dann wird die Einfassung etwas überwallt und kaschiert. Was auch gut geht bei Trockenheit ist Sommerflieder, Hohe Flammenblume, Mönchspfeffer, Edeldistel, Blauraute, Federgras. Thymian ist schön, aber so ein Bodendecker ist noch kein Beet. Gruß Meyer
Frage Nr. 38000: Feldthymian
Hallo Herr Meyer,
wir sind gerade dabei unseren Garten anzulegen. Es ist eine Neuanlage nach Neubau am HANG!
Wir haben diesen terrassiert und möchten an den Hängen nun unter anderem Feldthymian pflanzen, da er nicht giftig für kinde rist, schön riecht und toll aussieht und schmeckt.
Problem: wir haben schweren Lehmboden und darauf Humus. Wie bekommen wir den Boden fit für den Feldthymian, damit er sich wohl fühlt und unsere Hangfläche schön bewächst?
Danke und Grüße Nadine
Antwort: Moin, Feldthymian hat ja keine tiefen Wurzeln, bei einer Humusschicht von 10 -15cm müssen Sie nichts weiter tun. Ist die Humusschicht schwächer, dann sollte jeder Thymian in ein Pflanzloch gesetzt werden, das etwas doppelt so groß ist, wie der Wurzelballen. Dann den Humus mit Sand und Lehm vermischen und pflanzen. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben