Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Heuchera cultorum Glitter
Eine Bewertung abgeben
Es wurde noch keine Bewertung zu diesem Produkt abgegeben.
Frage Nr. 37475: Balkonpflanzen im Zimmer??
Hallo,
im kommenden Jahr (Mai/Juni) finden bei uns Balkonarbeiten statt und ich müsste meine Kübelpflanzen (Schmetterlingsflieder, Glanzmispel, Ceanothus, Lavendel, Jasmin, Purpurglöckchen u.v.a) für 6-8 Wochen ins Zimmer stellen. Es wäre zwar Südwest-Seite, aber es steht dann noch das Gerüst davor- viel Licht käme dann nicht ins Zimmer.
Würden die Pflanzen das überstehen?
Vielen Dank schonmal vorab!
Viele Grüße
Ina Maier
Antwort: Moin, da es sich um eine begrenzte Zeit handelt sollte das mit Vorsicht machbar sein. Dem Lichtmangel könnten Sie mit einem Rückschnitt vorbeugen, das würde die Pflanze etwas drosseln. Etwas schwieriger wird das mit dem Erhalt der Luftfeuchtigkeit, in Innenräumen ist es sehr viel trockener, als die Pflanzen es brauchen. Tägliches Besprühen ist daher nötig. Gruß Meyer
Frage Nr. 36029: Taglilie
Hallo Meister Meyer,
ich dachte alle Taglilien sind essbar. Ist das so, oder sind nur von einigen Pflanzen die Blüten - oder auch andere Teile - essbar? Ich finde viele Farben toll, möchte aber gern schick und essbar... :) Bei ihren Pflanzenportraits habe ich bisher nur eine mit dieser Beschreibung entdeckt (habe mir aber noch nicht alle angesehen).
Vielen Dank und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Antwort: Moin, viele Arten der Taglilie Hemerocallis sind essbar und werden vor allem in China gerne zu Gerichten hinzugefügt. Kulinarische Verwendung finden die Arten cultorum, esculenta, fulva. Dabei gibt es aber Unterschiede bei Verzehrfähigkeit, bei den genannten Sorten ist es unbedenklich die Blüte zu essen, auch die Blattschösslinge sind gut essbar. Der Blütenstengel hingegen sollte gemieden werden und auch die Verwendung der Wurzeln sollte ohne vorherige Zubereitung nicht leichtfertig geschehen. Halten Sie sich an die halboffenen Blüten, die sind nussig und knackig. Gruß Meyer
Frage Nr. 35041: pflegeleichte Pflanzen für den Vorgarten
Hallo Herr Meyer, für unser ca 12m2 großes Beet im Vorgarten suche ich absolut pflegeleichte Pflanzen (Stauden oder Kleinsträucher). Das Beet liegt im Osten vom Haus und hat bis mittags Sonne. Die Pflanzen sollten ohne viel Gießen auskommen und ohne großen Aufwand ein ansehliches Bild abgeben. Die Blüten sollten lila oder purpur sein. Was können Sie mir empfehlen?
Antwort: Moin, vor allem Gräser und Fetthenne kann ich Ihnen da empfehlen, auch Heuchera und Sonnenbraut kann von der Farbe her gut passen. Gut ginge auch Teppichphlox, der verträgt Trockenheit und blüht wunderschön, ebenso wie Heide- oder Pfingstnelke. Gruß Meyer
Frage Nr. 34931: Houttuynia cordata Chameleon
Hallo Herr Meyer,
die o.g. Pflanze wächst seit einem Jahr enorm. Ich habe eine Rabatte, die Heuchera hat sie schon fast eingenommen.
Den Sonnenhut möchte ich eigentlich erhalten.
Man sagt ja, man soll wachsen lassen, was sich wohlfühlt?
Was sagen Sie?
Ich habe auch Storchenschnabel etc, den weird sie wohl auch verdrängen?
Sie ist ja auch schön.
Ich bin Krankenschwester und rückengeplagt und möchte einen einfachen, aber grünen Garten.
Antwort: Moin, ja, die nimmt irgenwann mal alles ein. Wobei man sagen muß, das Heuchera nicht besonders durchsetzungsstark ist und gerne mal überollt wird. Ich würde Ihnen raten sich auf zwei wuchsstarke Stauden zu beschränken, Sie müssen dann nur noch 'die Grenze' zwischen beiden überwachen. Das mindert den Pflegeaufwand enorm und Sie behalten trotzdem eine gewisse Vielfalt im Beet. Das würde dann auch dem Storchschnabel eine Chance geben, Prachtstauden aufzustellen fällt dann allerdings aus, es sei denn, Sie werden im Kübel zwischen die Bodendecker gestellt. Gruß Meyer
Frage Nr. 34702: Rotlaubige Staude
Guten Morgen Herr Meyer,
In der Nachbarschaft ist seit 4 Wochen eine Staude zu sehen, die leuchtend rote Blätter hat, und ca.30 cm hoch ist. Blüte locker mit orangefarbenen Farbstich. Wissen Sie vielleicht was es ist?
Die gab es zu Studienzeiten (Osnabrück, Prof.Ehsen) noch nicht.
Danke für Ihre Mühe!
Gisbert B.
Antwort: Moin, ja, die Sorten ändern sich! Es gibt eine Menge neuer Gattungen und Sorten auf dem Markt, da kommt man kaum hinterher. Es ist zwar etwas früh dafür, aber möglicherweise ist das eine Heuchera, oder Zypressen oder Rotblättrige Wolfsmilch? Gibt es noch einen Hinweis zur Blattform, das würde helfen? Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben