Frage Nr. 38554: Schattenbepflanzung
Guten Tag Herr Meyer,
Wir haben an der Westgrenze des Grundstücks ein Problembeet, auf dem wir nichts dauerhaft zum Überleben bringen. Es hat nur wenig direkte Sonne (im Sommer ca. 4 Std.) und die rechte Hälfte ist noch dazu von der stattlichen Linde des Nachbarn überschirmt, also recht trocken. Selbst Funkien geben nach zwei Jahren auf. Eine bunte Bepflanzung wär schön, doch grün würde uns schon zufriedenstellen. Was können wir da tun ?
Das Bild blickt nach Westen, der Gartenzaun ist von einer Efeuhecke überwachsen.
Vielen Dank - Rolf Döll
Antwort: Moin, bei solchen Problemfällen lohnt es sich häufiger ein wenig zu experimentieren und nicht gleich flächenhaft zu pflanzen. Von folgenden Stauden sollten Sie sich jeweils 2- 3 Exemplare besorgen, damit Sie im Jahresverlauf sehen, was sich am besten entwickelt. Zur Auswahl stehen: Waldmarbel, Aschgrauer Storchschnabel Ballerina, Storchschnabel Spessart, Dickmännchen, Busch Windröschen und Sperrige Aster. Alle sind recht trockenheitsverträglich, viele blühen und alle vertragen schattige Standorte. Bitte in den ersten Monaten trotzdem gießen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37569: Grasnelke
Guten Tag,
haben Sie eine Idee, was die Grasnelke auf dem Foto von den anderen unterscheidet? Sie hat im Gegensatz zu ihren Nachbarinnen harte Stengel entwickelt, die jetzt sogar auch blühen, siehe Foto.
Antwort: Moin, ich bin mir nicht ganz sicher, was Sie damit meinen, das sieht für mich so aus wie die üblichen Blütenstände. Leider sehe ich auf dem Foto nur eine Pflanze, ein Vergleich mit den Nachbarn fällt somit aus. Eine überreich blühende Pflanze, würde ich sagen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37467: Zwergflieder Meyers Flieder Palibin
Sehr geehrter Gärtnermeister Meyer,
ich habe eine freie Fläche von 3m Länge, die entlang eines Gerätehäuschens verläuft. Diese Fläche möchte ich mit einer kleinen Blütenhecke bepflanzen. Ich denke da an die Pflanze „Zwergflieder Meyers Flieder Palibin“. Wie viele Pflanzen sollte ich setzen?
An diese Stelle fällt etwa 4-5 Stunden direktes Sonnenlicht vom Vormittag bis ca. 13:45 Uhr. Reicht das für den Flieder aus?
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Viele Grüße
U. Bussler
Antwort: Moin, 4 Stunden wird als 'Halbschatten' definiert. Der Flieder wird dort wachsen, aber eine Blütengarantie haben Sie keinesfalls, denn Flieder mag es gerne sonnig. Alternativ bieten sich niedrige Weigelien an (Victoria, Purpurea, Alexandra), Deutzien (Strawberry Fields, Raspberry Sundae) oder Bodendeckerrosen (The Fairy, Larissa, Ballerina). Gruß Meyer
Frage Nr. 36831: windiger Balkon
Guten Tag, ich habe einen großen Eckbalkon 3x6m im 3ten Stock mit breiter (27cm) umlaufender Brüstung, zweiseitig offen, ganztägig sonne aber leider extrem windig. Bisher sind mir fast alle Pflanzen in meinen Balkonkästen (4 Stück a 80cm) nach spätestens 1-2 Jahren eingegangen. Ich habe bei Ihnen Gehölze und Sträucher mit dem Prädikat 'Windfest' gefunden. leider habe ich dies nicht für Balkonpflanzen oder Stauden finden können. Suche ich falsch, oder können sie mir pflanzen empfehlen?
Vielen Dank Kerstin Unterhuber
Antwort: Moin, Bäume und Sträucher sind generell mehr dem Wind ausgesetzt, daher gibt es auch klare Unterschiede zwischen den Gattungen. Stauden verholzen nicht, sind krautig und haben von Natur aus eine höhere Vermehrungsrate. Stirbt eine Staude aufgrund von widrigen Verhältnissen ab, dann versamt sie sich zuvor. Eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind lässt sich deshalb nicht so einfach herausfinden. Es ist einfach so, dass Ihr Balkon einen anspruchsvollen Standort darstellt, der in etwa mit dem der alpinen Gesellschaften oder Steingartenpflanzen übereinstimmt. Möglich wären da Astern, Hauswurz, Mauerpfeffer, Grasnelke, Polsterphlox, Zwergwacholder, Kleinblättriger Rhododendron, Pinus mugo, Thymian. Gruß Meyer
Frage Nr. 36486: Artikel Nr. 127661
Guten Tag,
ist es möglich, dass Sie ein, zwei Bilder einer Felsenbirne Ballerina 2-2,5m (Artikel Nr. 127661) zur Verfügung stellen, sodass ich einen Eindruck erhalte welche Wuchsform die Pflanze in etwa hat, die ich gern bestellen möchte?
Ich stelle mir vor die Pflanze hin zu einigen Einzelstämmen zu erziehen. Wenn Pflanze das bereits mitbringt, wäre das ideal.
Vielen Dank
Robert Schwind
Antwort: Moin, die Felsenbirne wächst strauchig, also mit mehreren Trieben. Erst dadurch bildet sich die schirmformige Krone aus. Je weniger Stämme da übrigbleiben, desto weniger Krone bleibt übrig. Falls das kein Problem für Sie ist, dann fragen Sie bitte Bilder über den Service an, unsere Fotografen machen sich dann ans Werk. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben