Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 8. März 2023
Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
von: Kunde
am 3. März 2023
Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
von: Kunde
Frage Nr. 37191: Krankheit am Zwetschgenbaum
Hallo Herr Meyer, zu meiner Frage Nr. 37168 vom 11.5. noch ein paar bessere Bilder. vielleicht lässt sich damit genauer erkennen was es für eine Krankheit ist und was dagegen hilft. vielen Dank schon mal !
Antwort: Moin, da sind zwar auch Blattläuse zu sehen, aber die sind nicht das Hauptproblem. Es handelt sich tatsächlich um Monilia, schneiden Sie daher die befallenen Triebe bis ins gesunde Holz zurück und entsorgen Sie Blätter, Blüten und Triebe im Hausmüll. Beim Kronenaufbau sorgen Sie zur Schnittzeit im zeitigen Frühjahr für eine möglichst offene, lockere Krone, damit der Wind gut hindurchstreichen kann. Da die Blütezeit gerade vorbei ist kann erst im nächsten Jahr eine Spritzung mit Fungor durchgeführt werden. Zur Stärkung der Widerstandskraft sollten Sie in der jetzigen Vegetationsphase Neudorff Neudo- Vital spritzen. Gruß Meyer
Frage Nr. 40022: Judasbaum
Hallo! Ich wohne bei Salzburg. Wir hatten einen problematischen Kirschbaum im Garten Im Endeffekt musste er dann weg. Ich suche an Stelle dieses Baumes einen schnell wachsenden Zierbaum. Obst kommt nicht mehr in Frage da ich schon fast 80 bin. Wir haben normale Gartenerde. Ist der Judasbaum schnell wachsend? Bildet er durch eine Krone auch Schatten? Kann er so geschnitten werden dass er eine Schattenkrone bildet.Ist normale Gartenerde o.k. oder müsste man ins Pflanzloch extra Sand geben? Danke im VorausRoman
Antwort: Moin, der Judasbaum ist eine echte Pracht und wird viel zu selten in Erwägung gezogen. Er ist für einen Großstrauch auch ziemlich schnellwachsend, insofern ist es eine gute Wahl. Allerdings wächst er eher als Großstrauch und muss dann von unten her aufgeastet werden, um ein schattiges Sitzplätzchen zu ergeben. Der Aufwand hält sich aber in Grenzen, kein Vergleich zum Obstbaumschnitt. Gleiches gilt auch für die Felsenbirne und den Essigbaum, falls Sie sich die noch ankucken wollen. Hier gibt es noch ein paar tolle Alternativen für Schattenspender ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/schattenspender ). Gruß Meyer
Frage Nr. 39810: Obst auf Spalier
Hallo, ich möchte auf ca. 10 m Länge, wo bis jetzt Weinreben waren, Spalierobst pflanzen.
Das ist so ca. 2,25 m hoch.
Was würden sie mit da für Obstbäume raten?
ich dachre so an Äpfel,Birnen,Quitten oder Süsskirsche.
Wieviele Bäume wären da möglich und welche Sorten?
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Adam
Antwort: Moin, Sie können fast alles Obst am Spalier ziehen. Wie viele dann auf die Länge passen, hängt von der Breite des Spaliers ab. Breiter wird die Pflanze durch den regelmäßigen Schnitt ja nicht. Schauen Sie mal in die entsprechende Kategorie, dort finden Sie Sorten, die bereits als Spalier gezogen wurden als Anregung.
https://www.pflanzmich.de/kategorie/obstbaeume/spalierobst
Achten Sie bei Apfel, Birne und Süßkirsche auf entsprechende Befruchter im Umfeld oder dann mit pflanzen.
Gruß Meyer
Frage Nr. 39795: Kranker Apfelbaum
Sorry, ich bin es mit der gerade die Frage zum kranken Apfelbaum hatte.
Leider habe ich vergessen meine Mailadresse anzugeben.
bst03@t-online.de
Mit freundlichem Gruß
Bernd Wagner
Antwort: Moin, an älteren Apfelbäumen kann es oftmals zu einem Befall von Obstbaumkrebs kommen. Dieser zeichnet sich durch rissige und trockenen eingesunkenen Stellen aus, die der Baum versucht zu überwallen. Es können aber auch Auswüchse und Geschwulste/Beulen entstehen. Obstbaumkrebs ist nicht bekämpfbar, aber viele Bäume tragen noch mehrere Jahre Obst, obwohl sie stark befallen sind. Man kann lediglich die betroffenen Stellen sauber heraus schneiden. Die Wucherungen könnten aber auch durch einen Blutlausbefall entstanden sein. Die Läuse selbst sind erst wieder ab Mai am Baum zu erkennen. Die Lauskolonie ist an den weißen Watte ähnlichen Wachsflocken zu erkennen mit denen sie bedeckt ist. Prüfen kann man den Befall indem die erkennbaren Läuse zerdrückt werden, es entsteht ein blutartiger verschmierter Fleck. Diese können mit einem Austriebsspritzmittel oder dem 'Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF' von Solabiol bekämpft werden. Gruß, Meyer
Frage Nr. 39794: Baumkrankheit
Guten Tag guter Meister,
könnten Sie mir bitte helfen und einen Rat für diesen scheinbar kranken Apfelbaum geben? Siehe Fotodatei in der Anlage.
Muss ich ihn jetzt entfernen, behandeln?
Oder ist es sinnvoll die ganze Krohne von Stamm zu trennen und, wie mit jemand riet neue, gesunde Äste auf den Stamm als Unterlage zu pfropfen?
Herzlichen Dank für Ihre Mühe.
Mit freundlichen
Gruß Bernd Wagner :-)))
Antwort: Moin, an älteren Apfelbäumen kann es oftmals zu einem Befall von Obstbaumkrebs kommen. Dieser zeichnet sich durch rissige und trockenen eingesunkenen Stellen aus, die der Baum versucht zu überwallen. Es können aber auch Auswüchse und Geschwulste/Beulen entstehen. Obstbaumkrebs ist nicht bekämpfbar, aber viele Bäume tragen noch mehrere Jahre Obst, obwohl sie stark befallen sind. Man kann lediglich die betroffenen Stellen sauber heraus schneiden. Die Wucherungen könnten aber auch durch einen Blutlausbefall entstanden sein. Die Läuse selbst sind erst wieder ab Mai am Baum zu erkennen. Die Lauskolonie ist an den weißen Watte ähnlichen Wachsflocken zu erkennen mit denen sie bedeckt ist. Prüfen kann man den Befall indem die erkennbaren Läuse zerdrückt werden, es entsteht ein blutartiger verschmierter Fleck. Diese können mit einem Austriebsspritzmittel oder dem 'Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF' von Solabiol bekämpft werden. Gruß, Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben