Weitere Varianten der Gattung:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:
Bewertungen von Kunden für das Produkt:
Rhododendron Hybride Anastasia ®
Eine Bewertung abgeben
Mehr Bewertungen
am 30. Juni 2021
Rhododendron Hybride Anastasia ®
von: Kunde
So richtig prächtig war die Rhododendron nicht, als sie geliefert wurde. Sie hatte wohl Frost bekommen und treibt nun neu aus. Diese Blätter sehen auch frisch grün aus und nicht so „rostig“ und trocken.
Frage Nr. 38017: Gartenanlegung
Hallo Herr Meyer,
wir haben ein recht großes Grundstück fast gänzlich ohne Bepflanzung gekauft, rundherum ein unattraktiver Maschendrahtzaun. Um Tiere Fernzuhalten wollen wir diesen aber stehen lassen und schnellstmöglich hinter Pflanzen verstecken. Am liebsten immergrün und gemischt. Nicht eine reine Lorbeerkranz zb. Ich habe schon zahlreiche Pflanzen bei Ihnen (Pflanzmich) bestellt, von Glanzmispel über Mittelneerschneeball, rhododendron und Portugiesischen Lorbeer ist alles dabei . Haben sie noch abwechslungsreiche, am liebsten schnellwachsende Ideen? Gibt es zb besonders schnell wachsende Rhododendren? Ich habe schon 4 gepflanzt aber der Kosten wegen recht klein… das dauert so lange bis sie wachsen ????
Zudem haben wir, da das Grundstück in Hanglage liegt, dieses leicht einebnen müssen. Nun muss die Böschung bepflanzt werden denke ich damit sie nicht abrutscht. Am Rand sind dort auch bereits viele immergrüne Pflanzen(vorm Zaun) davor überlege ich nun an den Hang verschiedene blühende und auch laubabwerfende Pflanzen zu setzen. Gern abwechslungsreich und bienenfreundlich. Haben sie da schöne Vorschläge zur Gestaltung ?
Der Boden ist recht lehmig, steinig what’s und eher nährstoffarm. Es wird aber noch „mutterboden“ aufgeschüttet. Was habe ich da zu beachten?
Beste Grüße und herzlichen Dank
Anke
Antwort: Moin, schöne Ergänzung zu den immergrünen Pflanzen sind Kiefern, Wintergrüne Ölweide, Säulen- Eibe, Immergrüner Zungenschneeball und Lorbeer, evtl. eine Kamelie dazwischen. Besonders schnell sind Rhododendron nicht, kein einziger zeigt da Höhenambitionen. Die Hangbepflanzung wäre dann leicht mit Wildrosen durchzuführen, dazu Sommerflieder und zum Auslaufen lassen noch Taubnesseln. Gruß Meyer
Frage Nr. 38014: Heckenpflanzen für ein Reihenhausgarten
Sehr geehrter Herr Meyer,
in unserem Reihenhausgarten (Einzug August) möchten wir von beiden Seiten eine naturnahe, blühende Sichtschutzhecke anbringen.
Der Garten ist 5,5m breit und 10 m lang, Westseite.
Unsere Nachbarn haben einen kleinen Zaun wg. unseren Hund auf der Grenze zugestimmt aber die Hecke soll kein Schatten in ihrem Garten werfen und keine Blätter abwerfen.
Die Hecke wird auf unserem Grundstück gepflanzt und soll nicht zum Nachbarn wuchern, für ein häufigen Schnitt auch während der Schonzeit können wir an der Nachbarseite nicht garantieren. Wir sind etwas ratlos. Welche Heckenpflanzen würden Sie uns empfehlen? Vielen Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Irene Heuser
Antwort: Moin, die naturnahe Blütenhecke wird einen regelmäßigen Schnitt benötigen, daher möchte ich sie eher auf eine niedrige Blütenhecke umlenken. Das wäre dann machbar unter den gegebenen Umständen. Dazu passen dann Zwerg-Fasanenspiere Little Devil, Blauraute Lacey Blue, Kolbenspiere Triumphans, Rotblättrige Weigelie Purpurea, Kalmiendeutzie. Fall es noch etwas immergrünes sein darf, dann vielleicht eine Schmale Säuleneibe am Anfang und am Ende der Hecke, als Vogelfreundliches Gehölz und mittig einen Rhododendron? Gruß Meyer
Frage Nr. 37934: Rhododendron, Schneeball, Edellieschen erkrankt
Hallo Herr Meyer,
Nach erfolgreicher Behandlung der Aronia gegen Spinnmilben (vielen Dank hierfür), sind jetzt mit der Hitze beginnend weitere Pflanzen erkrankt. Ein mehrjähriger Schneeball hat weiche, hängende Blätter bekommen, ein Rhododendron vertrocknet und von den Edellieschen fallen die Blüten ab.
Wir achten auf ausreichende Bewässerung.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Antwort: Moin, bitte geben Sie mehr Wasser als bisher, das sind trotz allem klare Anzeichen von Durst. Verdoppeln Sie versuchsweise die Bewässerung, die Blätter sind nicht von Schädlingen befallen, die diese schlappe Haltung auslösen. Gruß Meyer
Frage Nr. 37899: Schädling im Rhododendron?
guten Abend,
mein fast 20 Jahre alter und immer robuster Rhododendron macht mir sorgen. beim Vorbeilaufen tagsüber hörte ich viele kleine leise klappernde Geräusche, und sah den folgenden Schädling in Vielzahl.
was ist das und wie rette ich den Rhododendron?
danke im Voraus
Antwort: Moin, das sind Rhododendronzikaden beim Balztanz. Diese und ihre Larven können den Rhododendron und vor allem die Blütenknospen beschädigen. Hängen Sie daher Gelbtafeln auf und fangen Sie die Zikaden ab. Gruß Meyer
Frage Nr. 37832: Zitronen Baum
Guten Tag,
sind die Pflanzen, speziell die Zitronen Bäume Hybride oder aus F1 Saatgut, kurzum, in irgendeiner Form Genmanipuliert? Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Eva Herschberger
Antwort: Moin, es handelt sich um klassische Zitronenbäume aus Sizilien. Es ist keine Sorte und auch keine neue Gattung und kann daher kein Hybrid sein. Das ist die Urform der Zitrone und wird einfach über die Zitronenkerne weitervermehrt. Wie meine Enkelin sagt: Kein chichi, einfach Gartenbau. Gruß Meyer
Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion
und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen
Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben