+++ 20% bis 50% Rabatt im SALE +++ close

Alitis Spezial-Pilzfrei

Protect Garden Alitis Spezial-Pilzfrei


  • gegen Pilzkrankheiten an Kopfsalat, Gurke, Erdbeeren und Zierpflanzen
  • beugt vor, heilt und vitalisiert die Pflanze
  • wirkt gegen Phytophtora-Arten und Falscher Mehltau

Das Alitis Spezial-Pilzfrei von Protect Garden ist ein ergiebiges Konzentrat und kann sowohl als Spritz- oder Gießmittel eingesetzt werden. Der Wirkstoff verteilt sich in der ganzen Pflanze und wird von den Wurzeln und Blättern aufgenommen und garantiert einen schnellen Erfolg. Es ist die richtige Wahl bei Phytophthora-Arten (Welke, Wurzelfäule) an Zierpflanzen, Falscher Mehltau an Kopfsalat oder Gurke und Phytophthora-Arten (Rhizomfäule, Rote Wurzelfäule) an Erdbeeren. Anhand der Portionsbeutel ist es einfach zu dosieren.

Anwendung:

  • Zierpflanzen im Topf (Gießen): gut bewurzelte Pflanzen 1 Beutel/2 Liter Wasser je m²; Stecklinge, Jungpflanzen 1 Beutel/4 Liter Wasser je 2 m²
  • Gurken, Kopfsalat (Spritzen): 1 Beutel/2 Liter Wasser
  • Erdbeeren vor der Pflanzung (Tauchen): 15 - 20 Min (1 Beutel auf 2 Liter Wasser)
  • Erdbeeren (Spritzen): 1 Beutel/1 Liter Wasser je 2 m²
  • Wartezeit bis zur Ernte:
    Gurken: 4 Tage, Kopfsalat: 14 Tage

    Wirkstoff: 746 g/kg Fosetyl

    Zulassungsnummer: 043099-65

    Wichtige Hinweise:
    Zum Schutz von Natur und Mensch verwenden Sie Pflanzenschutzmittel bitte vorsichtig und sorgsam. Lesen Sie sich die Gebrauchsanleitung genau durch und beachten die Anwendungsbestimmungen, Warnhinweise und Symbole.
    Setzen Sie unbedingt die Spritzbrühe in der angegebenen Dosierung an, denn eine Überdosierung kann nicht nur die zu behandelte Pflanze und Umwelt gefährden, sondern auch die Wirksamkeit des Produktes beeinträchtigen. Setzen Sie nur so viel Spritzbrühe an, wie benötigt wird. Denn Restmengen können nicht im Abfluss entsorgt werden und auch nicht für eine spätere Behandlung aufgehoben werden.
    Bei Einhaltung der angegebenen Anwendungsbestimmungen ist das Pflanzenschutzmittel nicht Bienengefährlich (B4).
    Beachten Sie weiterhin, dass Sie das Mittel nicht auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und Plätzen) oder andere nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen (wie Säume an Wegen, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) anwenden dürfen. Das Mittel darf nicht in oder auf oberflächlichen Gewässern angewendet oder durch Abdrift dorthin gelangen.
    Die Anwendung ist durch nicht-berufliche Anwender zulässig.


    Sicherheitsdatenblätter zum Download

    sicherheitsdatenblatt.pdf

    flyer_psm_garten.pdf

    Laden Sie ein Bild hoch!
    add_a_photo

    Standardlieferzeit: 10 - 12 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

    2 - 7 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

    Pflanzenschutzartikel
    Erkenne die Qualität! search
    Artikel Nr. 113729

    Lieferung bis Montag 19.06.2023

    12,89 €

    € 322,25 / kg

    -
    +

    * Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
    Expresslieferung:
    Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 58 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
     


    Bewertungen von Kunden für das Produkt:

    Protect Garden Alitis Spezial-Pilzfrei

    Eine Bewertung abgeben


    Mehr Bewertungen

    am 31. August 2020
    Welkepilz
    von: Benni
    Schnelle Lieferung. Hoffe, das Mittel hilft meinem 14 Jahre alten Goldtrompetenbaum zu überleben, den der Welkepilz im Griff hat.Diesen Pilz habe ich mir über einen Judasbaum in den Garten geholt. Leider konnte man das beim Kauf nicht bemerken. Erst als er gepflanzt war, fing er an zu welken. Mittlerweile hat er sich erholt und sieht wunderbar grün und gesund aus. Leider ist der Pilz auf den Goldtrompetenbaum, der in der Nähe steht, übergegangen. Einige Äste haben wir schon entfernen müssen. Mal sehen, wie der Baum im nächsten Frühjahr austreibt. An einigen Schnittstellen treiben schon wieder neue Blätter aus, allerdings scheint ein dicker Ast noch zu welken. Wir können nur hoffen und abwarten. Setze meine ganze Hoffnung auf dieses Mittel zur Stärkung.
    am 18. Oktober 2019
    Bewährtes Mittel
    von: Pika
    Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Bayer Aliette gemacht und das Mittel deshalb wieder bestellt.
    am 21. November 2019
    Wirkt meistens
    von: Helmut P.
    Es ging um die Bekämpfung von Mehltau an Azaleen, bisher war dieses Mittel meistens erfolgreich. Meistens sind mehrere Behandlungen nötig, am besten mit unterschiedlichen Mitteln. Jetzt muss ich noch mal die Wirkung abwarten.

    Meisterfragen zum Thema:


    Frage Nr. 39426: Alitis Spezial-Pilzfrei Protect Garden Alitis Spezial-Pilzfr

    Hallo zusammen, ich habe Mitte November das Mittel Alitis Spezial-Pilzfrei Protect Garden Alitis Spezial-Pilzfrei bei einem Elefantenbaum mit Wurzelpilz/Fäule verwendet. Bisher sehe ich leider keine Besserung. Kann und soll ich das Mittel nochmal gießen? Und wenn ja wie oft noch, in welchen Abständen und welche Menge? Vielen Dank und schöne Grüße Mehr

    Antwort: Moin, am Elefantenfuss sind mir keine Wurzelpilzerkrankungen bekannt. Hier ist keine Anwendung mit Alitis Spezial-Pilzfrei von Protect Garden notwendig und auch nicht zugelassen. Die Pflanze wird ein anderes Problem haben. Dies kann am Standort, einem Schädlingsbefall oder auch an stauender Nässe liegen. Gruß, Meyer


    Frage Nr. 32691: Blattrost an Gräsern

    Sehr geehrter Herr Meyer, ich hoffe auf Ihren fachmännischen Rat: Ich habe im Vorjahr einen großen Insektengarten mit Stauden und Gräsern angelegt. Viele der Stauden und Gräser von Ihnen. Alle sind gut gewachsen. In diesem Jahr bekamen zwei Sorten der Gräser Blattrost, der sich leider sehr schnell ausbreitete. Die am schlimmsten befallenen Grashorste von Deschampsia Goldtau (14 Stück) habe ich ganz zurückgeschnitten, wobei ich einige gesunde Blätter stehen lassen konnte. Ich hoffe, dass sich diese Gräser erholen. War das richtig? An die übrigen (11 Stück) habe ich mich noch nicht rangetraut. Bei den Calamangrostis Karl Förster (5 Stück) wachsen die Blätter nur an den Ährenhalmen. Alle Blätter und einige Halme sind von Rost befallen. Bei dem Versuch, die Blätter von den Halmen zu zupfen knicken die Halme, die eh schon geschwächt sind, meist ab und zu dem ist das auch eine Tagesbeschäftigung. Schneide ich jetzt die Halme unten ab, ist nichts Grünes nach. Treibt das Gras wieder aus oder sollte ich es nicht schneiden und nur weiter mit Schachtelhalmsud behandeln? Dann verbreitet sich aber der Pilz eventuell weiter! Ich hoffe, dass Sie mir helfen können. Übrigens die anderen Grassorten (Luzula nivea, Molinia Karl Förster, Molinia transparent, Panicum Strictum, Stipa Allgäu und Stipa tennussima) sowie keine der Stauden sind von dem Rost betroffen. Mit freundlichem Gruß Annette Schröder

    Antwort: Moin, Sie haben die Bekämpfung ja bereits richtig eingeleitet mit dem Entfernen der befallenen Pflanzenteile. Bitte entsorgen Sie verpilztes Grün immer im Hausmüll, die Pilzsporen überleben im Kompost und verbreiten sich weiter. Sind die Gräser zu stark befallen müssen Sie ausgegraben und entsorgt werden. Eine Behandlung mit Schachtelhalmsud ist eine gute Idee, um die Widerstandskraft der Gräser zu fördern, weiterhin sollte eine Bewässerung nicht von oben geschehen und die Bestände der Gräser sollten generell etwas ausgelichtet werden, damit der Wind hineingreifen und die Blätter schneller abtrocknen kann. Nimmt der Befall so stark überhand, daß sie mit diesen Mitteln nicht weiterkommen, dann sollten Sie den Einsatz von einem Fungizid nicht scheuen. Gruß Meyer


    Frage Nr. 32657: Holunderstrauch bekommt komische Blätter

    Guten Tag, mein Holunderstrauch bekommt ganz komische Blätter. Woran liegt es? ...Ist in guter Blumenerde ( mit Perlite ) gepflanzt und bekommt mäßig Wasser Mfg

    HolunderstrauchbekommtkomischeBltter
    HolunderstrauchbekommtkomischeBltter

    Antwort: Moin, Holunder fühlt sich allgemein in Containern und Kübeln nicht allzu wohl. Die ungleichmäßige Durchwurzelung des Pflanzbehälters führt dazu, dass sich Bereiche mit Staunässe und Bereiche mit trockenem Substrat bilden. Zudem muß der Starkzehrer im Kübel ca. 2x/ Monat gedüngt werden, um keine Mangelerscheinungen aufzuweisen. In Ihrem Fall hat sich wohl noch eine Pilzinfektion ergeben, die zu den erst rosa, dann nekrotischen Flecken führt. Giessen oder spritzen Sie mit Bayer Spezial Pilzfrei Alitis. Gruß Meyer


    Frage Nr. 32570: Befall der Blätter meiner Dipladenia

    Meine Pflanze ist befallen und die Blätter fallen ab. Was kann ich dagegen tun?

    BefallderBlttermeinerDipladenia

    Antwort: Moin, die Blattflecken zeigen einen Pilzbefall an, spritzen oder giessen Sie mit Bayer Spezial Pilzfrei Alitis, das Mittel ist auch für Zimmerpflanzen geeignet. Bitte achten Sie vorbeugend auf einen warmen, sonnigen Standort für Ihre Dipladenia. Gruß Meyer


    Frage Nr. 32405: prunus serrulata kanzan

    Hallo wir haben seid den 3ten Jahr jetzt diese zierkirsche (klein) auf einer großen Wiese stehen, seid ungefähr 1 Woche fängt sie nur an alle Blätter abzuwerfen, welche sehr schnell dunkel verfärbt waren, was kann das sein? Kann man ihn noch retten? Er hat nur noch im unteren Bereich Blätter

    prunusserrulatakanzan
    prunusserrulatakanzan
    prunusserrulatakanzan

    Antwort: Moin, leider kann ich das Schadbild an den noch verbliebenen Blättern nicht gut erkennen, allerdings handelt es sich offensichtlich um eine Pilzerkrankung, die zunächst nur Flecken auf den Blättern hinterläßt, die sich dann ausbreiten und mit dem Abwurf des Laubes endet. Bitte sammeln sie das Laub auf und setzen Sie ein Fungizid (z.B. Bayer Spezial Pilzfrei Alitis ) als Gießkur ein. Gruß Meyer


    Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

    foto rosenduft5
    foto rosenduft4
    foto rosenduft3
    foto rosenduft2
    foto rosenduft1
    sehr starker Duft
    starker Duft
    mittelstarker Duft
    mäßiger Duft
    wenig/kein Duft

    Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

    ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

    Fundgrubenartikel

    Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

    Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

    Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

    Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

    Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben