+++ versandkostenfrei ab 100 Euro +++ AKTION +++ close

Arnika

Arnica montana


  • besonders winterhart und frosthart
  • eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten
  • bienenfreundlich, duftend, ausdauernd blühend, genügsam, pflegeleicht
  • Standort sonnig
  • blüht von Juni bis September
  • heimisch, daher gut winterhart
  • heimische Heilpflanze mit langer Tradition
  • Staudengarten, Beete, Rabatten, Steingarten, Bauerngarten, Apothekergarten, Naturgarten, Insektenweide

Eine Heilpflanze mit Tradition – schon vor Jahrhunderten wurde Arnika in Kloster- oder Apothekergärten angepflanzt, um Leiden zu lindern. Doch auch für die Pflanzung in modernen (Stadt)Gärten ist die Echte Arnika-Staude eine gute Wahl – schließlich bereichert sie Beete und Rabatten mit fröhlicher Sonnenfarbe, mit Duft und als ökologisch wertvolle Insektenweide. Von Juni an und bis weit in den September hinein zeigt der Arnika seine leuchtend gelben Korbblüten von beachtlichen bis zu 8 Zentimetern Durchmesser. Strahlenförmig leuchten sie uns nicht nur wie kleine Sonnen im Garten entgegen, sondern verbreiten hier auch noch einen angenehm würzig-aromantischen Duft. Nicht nur uns lockt die sogenannte Bergdotterblume an, sondern auch fleißige Nützlinge wie unsere heimischen Bienen oder aber Scharen bunter Schmetterlinge. Eine so schöne wie nützliche Bereicherung des naturnahen Gartens, des Steingartens oder auch des Topfgartens auf Balkon und Terrasse! Gleich, wo gepflanzt, Arnika beansprucht nur wenig Platz bei maximal 60 Zentimetern Höhe und rund 20 Zentimetern Breite. So bietet sie sich ideal für die Gruppenpflanzung an – mit ihresgleichen oder mit anderen Stauden und Kräutern, die ebenfalls einen eher mageren Boden bevorzugen.

Nicht nur eine Blütenschmuckstaude und Insektenweide, Arnika ist zudem eine äußerst genügsame und pflegeleichte Staude. Sie benötigt kaum Nährstoffe und daher keinerlei Düngungen. Darf sie hingegen an einem sonnigen Standort auf saurem, frischem bis mäßig feuchten, kalkfreien und gut durchlässigen Boden gedeihen, wird sie auf Jahre hinaus zur fröhlich strahlenden Bereicherung jedes Gartens.

Diese Pflanze wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen zur Blume des Jahres 1986 gewählt. schöne Begleiter: Armeria, Aster alpinus, Dianthus, Gentiana, Arabis

Arnika als Heilpflanze

Die Arnika ist eine der bekanntesten Heilpflanzen, geehrt und geschätzt aufgrund ihrer mitunter sehr schnellen Wirkung (auch bei Zweiflern). Man findet diese Pflanze wild in höhergelegenen Gebieten von Gebirgen in Nord- und Mitteleuropa, allerdings ist die Arnika in freier Natur nur noch selten zu finden. Ihr natürliches Habitat ist jedoch nicht dazu geeignet, diese Pflanze zu kultivieren- es sind eher karge Berghänge, auf denen sie wächst; auf ungedüngten Bergwiesen und kargem Heidekraut im Gebirge. Aufgrund der Naturschutzgesetze dürfen die wenigen noch vorhandenen Exemplare der Arnika außerhalb von Gärten, Heil- oder Bauerngärten, europaweit nicht gepflückt werden- das Selbstsammeln verbietet man hier nicht grundlos. Einen Ausweg bietet die Gartenkultur, so dass man mit grünem Daumen und Einfühlungsvermögen die heikle Anpflanzung wagen kann, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse an das spezielle Lebensumfeld.

Die Pflanze und Produkte daraus sollten in jeder Hausapotheke vorhanden sein, zumal sie zur Ersten Hilfe nach Verletzungen (Prellungen, Schmerzen der Gelenke, blaue Flecken) sehr gut geeignet sind.

Historisches und Namensgebung

Der Überlieferung ist zu entnehmen, dass in der Antike die Pflanze Arnika den damaligen Ärzten kaum erwähnt wurde- zumal natürliches Vorkommen des Alpenkrautes in den nördlich gelegenen Gebirgen Europas lag. Stellenweise ist die Pflanze aber (auch schon damals?) bis an den Pyrenäen-Südfuss, im nördlichen Portugal, Norditalien, Kroatien und Moldawien anzutreffen (gewesen). Zur historischen Herleitung des Namens gibt es deshalb wenige Anhaltspunkte.

Jedoch haben die Griechen diese Pflanze im Laufe der Zeit kennen- und schätzengelernt, wird doch ihr Name stellenweise vom griechischen Wort Ptarmica (=Nieskraut) abgeleitet. Warum? Ganz einfach: Ihr Blütenstaub verursacht Niesreize.

Im 11. Jhd. führte die bekannteste Heilerin des Mittelalters die Pflanze in ihren Schriften als „Wolfesgelegena“ mit aphrodisierender Wirkung. Anfang des 14. Jhd. fand die Arnika in der Enzyklopädie des Matthaeus Sylvaticus aus Mantua in Norditalien (1285 - 1342 ) Erwähnung. Er lernte und lehrte an der Schule von Salerno in Süditalien in den Fächern Botanik und Medizin, nannte die Pflanze „arnich". Vermutlich wird auch dieser Name aus dem Griechischen abgeleitet, denn die weichen Härchen am Blütenboden ähneln fas einem Vlies oder Schaffell (altgriechisch „arnion“).

Der kräuterkundige Arzt Tabernaemontanus (1522 -1590 ) war als Botaniker, Mediziner und Professor für Medizin und Botanik tätig. Sein Nachschlagewerk zur Kräuterkunde hat Kultstatus und wäre für viele Heilkundler ein großartiges Geschenk, sofern es noch erhältlich wäre. Er behandelte … „Darinnen Über 3000 Kräuter / mit schönen und kunstlichen Figuren / auch deren Underscheid und Würckung / sampt ihren Namen in mancherley Spraachen / beschrieben: Deßgleichen auch / wie sieselbige in allerhand Kranckheiten/ beyde der Menschen und des Viehs/ sollen angewendet und gebraucht werden/ angezeigt wird…“ Schon diese Beschreibung zu lesen ist ein Hochgenuß! Die Arnika hatte Sylvaticus mutmaßlich in der Region Sachsen kennengelernt, beschrieb er doch ihre immense Wirkung auf „hoch hinunter gefallene… oder sich bey arbeyt verletzt habe…“ durch Gabe einer Mixtur Bier gesotten mit einem Extrakt aus Arnika als rasche Heilkur gegen Schmerzen, die wir an dieser Stelle jedoch nicht nachkochen mögen mangels Rezeptur- dazu kommt, dass die Pflanze inzwischen nicht mehr von Heilkundigen zu innerer Anwendung empfohlen wird und man den Wirkstoff als zu stark für die gefahrlose Einnahme beschreibt- ergo wir diese nicht zur experimentellen Nachahmung empfehlen können. Ausnahmen bildet die Einnahme homöopathischer Mengen in Absprache mit dem Arzt Ihres Vertrauens. Für viele Fans der Naturheilkunde sind Arnikaglobuli ein erstes probates Mittel der Wahl bei kleineren Blessuren.

Frühere und regionale Bezeichnungen, Volksmund

Die Arnika ist eine der bekanntesten Heilpflanzen, deshalb trägt sie ganz unterschiedliche Volksnamen. Regional und zeittypisch wurde und wird die Arnika als Bergwohlverleih, Bruchkraut, Engelkraut, Fallkraut, Donnerwurz, Gemsblume, Johannisblume, Kraftwurz, Mitterwurz, Stichwurz, Ochsenwurz, Wundkraut, Wolfsblume bezeichnet.

Nutzung und Bedeutung nach der Tradition

Die Namen deuten zum Teil auf eine mythologische Bedeutung der Pflanze hin, so spielte sie eine große Rolle bei den alten nordischen Festen (man pflückte die grellgelben Blüten zur Sommersonnenwende). Arnikabüschel wurden im ländlichen Raum sogar an Ackerrändern abgelegt oder gepflanzt, um die Ernte vor Blitz, Gewitter- und Hagelschäden zu bewahren.



In der Erfahrungsmedizin Volksmedizin hatte sie einen festen Platz aufgrund ihres breiten Wirkspektrums. Etwa seit dem 17. Jhd erlangte sie weiträumig Bedeutung als wertvolle Heilpflanze, und zumindest zur äußerlichen Anwendung wird sie heute noch in der Phytotherapie empfohlen. Moderne Pflanzenkundler warnen vor innerlicher Anwendungen, da sich starke Nebenwirkungen und Allergien gehäuft zeigten. Auch wenn Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe sein Herzleiden nach einem Herzinfarkt im Jahre 1823 (mit Mitte 70) mittels Arnikatees rasch in den Griff bekam, wenngleich er schon „den Moment… zwischen Leben und Tod“ spürte und ihre „wunderbare Hilfe“ lobte, die Arnika „höchstlich“ pries- wird der Tee und andere Zubereitungen aus Arnika in den heutigen Zeiten nicht mehr zur Einnahme angeboten (Ausnahme: Globuli).

Die raren Pflanzen sind Schätze der Natur. Aufgrund der Seltenheit der ursprünglich für Medizin genutzten Arnika montanus, die sich kaum rentabel anbauen lässt, wählte man einen Ausweg mittels einer „Ersatzpflanze“. So wird die Verfügbarkeit von Wirkstoffen durch die Kultivierung einer anderen Art der Arnikafamilie, nämlich ihrer aus Nordamerika stammenden Verwandten Arnika chamissonis ssp. foliosa, erhöht. Sie wächst dort auf sauren Moorwiesen und wird für arzneiliche Zwecke gesammelt und angebaut. Zwar sind deren Inhaltsstoffe nicht ganz entsprechend zum „Original“, aber der Unterschied in der Heilwirkung ist wenig gravierend; die Arnica chamissonis wurde daher als weitere Stammpflanze in das deutsche Arzneibuch aufgenommen.

Jetzt helfe ich mir selbst mit bewährten Hausmitteln!

Die Volksmedizin kennt die Pflanze vor allem als altes Wundmittel und Anti-Bruch-Kraut. Zubereitungen aus den Blüten, Kraut und Wurzeln zu Salben und Tinkturen werden als heilsames Mittel vor allem zur Behandlung von Blutergüssen, Zerrungen, Prellungen und Venenentzündungen eingesetzt. Die Homöopathie kennt noch weitere Einsatzgebiete (Rheuma oder Herzmittel), hier wird jedoch auf die Konsultation und Empfehlung zur Einnahme von Fachkundigen verwiesen.

Richtige Ernte

Da die geschützte Pflanze bei uns nicht legal der Natur entnommen werden darf, bleibt nur der Anbau auf der eigenen Fläche. Dann erntet man das blühende Kraut (Blütenköpfen), wenn es voll entfaltet ist. Geerntet werden die Blütenstände im Sommer. Professionell arzneilich verwendete Pflanzenteile sind Blütenköpfchen, Wurzelstock, blühendes Kraut.

Für alle Kräuter ist es wichtig, dass man sie schonend und rasch weiterverarbeitet. Verarbeitet werden die Pflanzen frisch oder man trocknet sie für Tee an einem warmen Platz, hängt sie im Bündel verkehrt herum an einem luftigen, trockenen, dunklen Ort auf, nutzt ein luftdurchlässiges Gitter oder die Kräuterdarre.

Eine Lagerung erfolgt dunkel, kühl und trocken wie in Teedosen oder Papiertüten. Wenn in Gläsern aufbewahrt werden soll, stellen Sie diese in den dunklen Schrank.

Bitte immer daran denken, dass man die Einlagerung von Pflanzen zum Verzehr an regnerischen Tagen absieht, da sich Schimmel bilden kann.

Naturmedizinische Verwendung

Bei der Anwendung von Arnika als Heilmittel sollte man wissen, dass es wissenschaftlich inzwischen gut verwertbare Studien und Forschungen hierzu gibt, aber oftmals von Kreisen der Wissenschaft kaum anerkannte schulmedizinische Heilwirkung zugestanden wird. Die genannten Anwendungen und Ausführungen zu der Pflanze beruhen auf Erfahrungsheilkunde und auf spezielle Forschungsprojekte der Phytotherapie.

Traditionell verwendet wird die Arnika äußerlich als Desinfektionsmittel bei Wunden, Heilmittel bei Verletzungen, Prellungen, Verstauchungen, Hämatomen.

Heilwirkung und Heilkraft

Die Heilwirkung und Heilkraft von Heilpflanzen wird in der Phytotherapie untersucht. Als Phytotherapie bezeichnet man die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen oder deren Teile (wie z.B. Blüten, Wurzeln, Blätter).

Wirkungen und Eigenschaften

Beschrieben werden seitens Naturheilkundiger folgende positive Wirkungen und Eigenschaften: antibiotisch, entzündungshemmend, blutgerinnungshemmend, schmerzlindernd, entspannend (auf Blutgefäße, Kapillaren, verkrampfte Muskeln).

Inhaltstoffe

Mit reichhaltigen Wirkstoffen wie ätherisches Öl, Cholin, Procyanide und Flavonoiden entfalten sie vielfältige gesundheitliche Vorteile. Man fand auch Bitterstoffe, Sesquiterpenlactone -Helenalin- und vermutet weitere, unzählige Inhaltsstoffe.

Heilwirkung und Heilkraft

Neben den oben genannten, besser bekannten Anwendungsgebieten bietet die Arnika auch einen Vorteil in der beschleunigten Regeneration von stumpfen Verletzungen und Unfallgeschehen, wirkt lindernd bei Störungen der Mundschleimhaut und Entzündungen darin, und unterstützen die Heilung bei Insektenstichen, Furunkeln, Gelenkschmerzen.

Heilanwendung, Maß und Menge

Anwendungsformen

Anwendung äußerlich

Arnika-Schnaps fehlte „damals“ in kaum einer Hausapotheke. Heute ist dieses zu Unrecht eine Ausnahme! Äußerlich aufgetragen, hilft das Hausmittel bei den meisten stumpfen Verletzungen wie Prellungen, Quetschungen oder Zerrungen. Auch bei oberflächlichen Venenentzündungen kann Arnika-Schnaps helfen. Bei blauen Flecken oder Insektenstichen half man sich rasch mit einem Abrieb mit Schnaps- bei alledem gilt der Praxistip- pur verwenden oder einen Esslöffel in einem Glas Wasser verdünnen und als Umschlag auflegen.

Eine Salbe auf Arnikabasis zur Anwendung bei Wunden gilt als Standardmittel und sollte in keiner Notfallbox fehlen.

Rezepte für den äusserlichen Gebrauch

Tinktur

Man weiche ca. 100 g des Blütenkrautes, frisch oder trocken, in ½ L Korn, ca. 70% -hochprozentigem Alkohol- wie Schnaps, ein und lasse es ca. 2 Wochen ziehen, dann abpressen. Die gewonnene Flüssigkeit wird wiederum nach 1 Woche filtriert. Anschließend in dunkle Flasche abfüllen. Die Tinktur sollte im Bedarfsfall mit der gleichen Menge Wasser verdünnt werden und für Kompressen verwendet.

Tee

1 EL Blüten frisch oder trocken mit 1 Tasse kochendem Wasser übergiessen, 8-12 Minuten ziehen lassen, abseihen. Damit Baumwoll- oder Leinentücher tränken und auf verletzte Stellen legen, mind. 10 Minuten wirken lassen – diese Prozedur 3-5 mal täglich wiederholen. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann mit dem Tee pur gegurgelt werden, idealerweise nach dem Essen und mehrfach wiederholen.

Achtung Vorsichtsmaßnahmen

In seltenen Fällen kann es zu Allergien wie Jucken oder Rötungen, oder gar leichten Vergiftungen führen, wenn Arnikazubereitungen mit der Haut in Kontakt kommen. Dann muss die Therapie sofort beendet werden. Am besten, man bespricht sich mit dem Arzt und testet jeweils kleine Mengen der Zubereitung an kleiner Stelle der eigenen Haut auf Verträglichkeit.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

kleine Staude, flach, krautig

Wuchsbreite

15 bis 20 cm

Wuchshöhe

0,30 bis 0,60 m

Zuwachs

0,10 bis 0,20 m / Jahr

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

gelb

Blütenbeschreibung

Korbblüten mit langen Kronblättern, 6-8cm groß, duftend

Blütendurchmesser

4 - 10 cm

Duft

Duftnote

aromatisch-würzig

Öfterblühend

check

Blütenform

korbförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Achänen mit weißem Pappus

Fruchtfarbe

schwarz

Laub

Blattwerk

breit lanzettlich, ganzrandig, in Rosetten, 5-7cm lang

Laubfarbe

hellgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Laubkleid / Nadelkleid

1

Standort

  

Boden

nährstoffarme, saure, kalkfreie Böden; frisch bis mäßg feucht, humos, gut durchlässig, sandig

Wurzeln

Rhizom

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

14-16 pro Quadratmeter

Familie

Korbblütler

Schnittverträglichkeit

check

Mehrjährig

check

Pflegetipp

nicht düngen, da sehr genügsam

Besonderheit

heimische Heilpflanze mit langer Tradition

Nährstoffbedarf

niedrig

Standardlieferzeit: 13 - 15 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

3 - 9 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 103362
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Mai
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte Mai
Ab 1:
8,79 €
Ab 6:
8,59 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Sonnenstauden

check

Belichtungsspanne

volle Belichtung

Standort

Bergwiese, Heidekraut, Heilgarten, Bauerngarten mit kargem Boden, sandig bzw. torfig-humoser Boden
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Sonnenstauden

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

leuchtende Blütenpracht für den Beetvordergrund, Duft, Bienenweide, Heilpflanze
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Heilpflanzen

check

verwendbare Pflanzteile

getrocknete Blüten, Wurzelstock; jedoch NUR äusserliche Anwendung!

Heilwirkung

entzündungshemmend, schmerzstillend, desinfizierend, regenerierend bei stumpfen Verletzungen
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heilpflanzen

Schmetterlingsstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schmetterlingsstauden

Staudenblüten gelb

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten gelb

Giftigkeit

wenig giftig
sehr stark giftig
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Giftigkeit

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Bienenfreundlich

check

Nektar

sehr gut geeignet

Pollen

sehr gut geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 18 Stunden und 7 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 

Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Arnica montana

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 18. November 2023
Arnica montana
von: Kunde
Pflanzen kamen schnell und sind in sehr guten Zustand.
am 25. Juli 2023
Top-Qualität
von: Kunde
Wie immer bei Pflanzmich gute Qualität zum fairen Preis, Vielen Dank Jörg Reuther
am 18. April 2023
Arnica montana
von: Kunde
Pflanze in guten Zusand angekommen und eine fängt sogar schon das Blühen an. Gerne wieder
am 17. April 2023
Arnica montana
von: Kunde
Sehr gesunde Pflanzen sind angekommen und die Lieferung ist auch schnell gewesen.Kann ich empfehlen!
am 9. März 2023
Arnica montana
von: Kunde

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 34070: Blüte Arnika montana

Guten Morgen Herr Meyer, auf Ihrer Seite habe ich gesehen, dass Sie Arnika montana als Topfkultur anbieten (Artikel Nr. 103362). Kann ich davon ausgehen, dass diese noch in diesem Jahr blühen? Von mir selbst aus Samen angezogenen Pflanzen haben letztes Jahr leider nicht geblüht. Wie kultivieren Sie Ihre Arnika im Topf? Ich freue mich über Ihre Rückmeldung! Lena Grundmann

Antwort: Moin, die Arnika gedeiht am besten im Freiland, aber auch eine Kübelkultur benötigt zum Blühen den richtigen Standort und muß sich ggf. erstmal daran gewöhnen. Eine Garantie für eine Blüte kann ich Ihnen daher nicht geben. Auch unsere Pflanzen werden aus Samen gezogen und dann im Substrat herangezogen. Diese ursprüngliche Form fühlt sich am wohlsten auf kargen Böden, also nicht düngen und nur gelegentlich wässern. Gruß Meyer


Frage Nr. 35540: salix caprea mas

Hallo, ich möchte gerne Salix Caprea Mas als Kopfbaum erziehen. Welche Qualität (Artikel-Nr.) können Sie mir zu diesem Zweck empfehlen und wieviele Jahre dauert es, bis sie blüht? Vielen Dank und Grüße vom Niederrhein Arnika S.

Antwort: Moin, ich würde mich da ehrlich gesagt für den Kleincontainer entscheiden, bei den anderen Pflanzen werden Rückschnitte durchgeführt, um sie strauchiger zu erziehen. Auch der Solitär wäre interessant, aber sie müßten dann bis auf den Leittrieb alle anderen Zweige entfernen, das ist im Verhältnis eher teuer. Sie sollten auf jeden Fall drei Jahre warten können, bis das Gehölz blüht, denn auch hier ist die Gewöhnung an den Standort wichtiger, als das Alter. Gruß Meyer



Frage Nr. 34207: Ziehen sich Dictamnus albus und Arnika im Winter zurück?

Ich habe eine Frage zum Dictamnus albus. Diesen habe ich letztes Jahr gekauft und eingepflanzt. Kurz darauf bekam er einen winzigen Stängel, weiter gewachsen ist die Pflanze aber den Sommer über nicht. Nun sieht man nur noch eine Art Wurzel der Pflanze (ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen). Zieht sich die Pflanze im Winter zurück und treibt jedes Jahr neu aus oder sollte zumindest etwas Holz vorhanden sein? Denken Sie, dass die Pflanze noch kommt oder nicht richtig angewachsen ist? Und mich würde noch interessieren wie es sich bei Arnika montane über den Winter normal verhält? Auch von diesen sehe ich leider noch nichts. Vielen Dank für den guten Service.

Antwort: Moin, es handelt sich bei beiden Gewächsen um Stauden. Diese ziehen sich naturgemäß im Winter zurück und treiben im Frühjahr wieder aus. Schauen Sie mal draußen in die Gärten, da stehen nur Frühblüher. Gruß Meyer



Frage Nr. 28689: Arnica montana gießen

Hallo Herr Meyer, mit welchen Wasser kann ich Arnica montana gießen wenn ich kein Regenwasser zur Verfügung habe? Beste Grüße

Antwort: Dann bleibt ihnen ja nichts anders übrig als Leitungswasser zu verwenden. Wie lange das ohne Probleme geht, hängt von ihrer Wasserqualität und der Gießmenge ab.


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben