Dieser Artikel wird für Sie innerhalb 24h in den Versand gegeben
103 Bewertungen
4.46 / 5
Fetthenne
Inhaltsverzeichnis
- Fettblatt Septemberg...Sedum spectabile Septemberglut4,17 €
- Fettblatt PurpureumSedum spathulifolium Purpureum3,07 €
- Siebolds FettblattSedum sieboldii3,14 €
- Scharfer Mauerpfeffe...Sedum acre Yellow Queen2,77 €
- Prächtige Fetthenne...Sedum spectabile Purple Empero...4,50 €
- Fettblatt CarlSedum spectabile Carl3,51 €
- Oktober-Fettblatt Me...Sedum sieboldii Mediovariegatu...4,79 €
- Milder MauerpfefferSedum sexangulare1,64 €
- Teppich Fettblatt Al...Sedum spurium Album Superbum2,85 €
- TripmadamSedum reflexum2,77 €
- Felsen FettblattSedum cauticola3,49 €
- Dunkelblättriges Fe...Sedum telephium Jose Aubergine4,61 €
- Kamtschatka-Fettblat...Sedum kamtschaticum2,77 €
- Himalaya FettblattSedum ewersii3,14 €
- Große Fetthenne Red...Sedum telephium Red Cauli ®3,51 €
- Fettblatt Bertram An...Sedum cauticola Bertram Anders...2,52 €
- Große Fetthenne Mun...Sedum telephium Munstead Dark ...2,52 €
- Fettblatt CarmenSedum spectabile Carmen4,22 €
- Großes Fettblatt Ha...Sedum telephium ruprechtii Hab...3,84 €
- Fettblatt AngelinaSedum reflexum Angelina2,19 €
Die Fetthenne, auch unter dem Namen Mauerpfeffer bekannt, ist eine super pflegeleichte Pflanze und eine richtige Verlockung für Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten mit der langen Blütezeit. Auch die Farbvielfalt der Blüten, welche von weiß, gelb über rosa bis hin zu rot reicht, macht Sedum zu einer beliebten Staude. Dazukommend zeichnet sich der Mauerpfeffer durch seine hervorragende Eignung für Steingärten und Dachbegrünung aus. Hier erfahren Sie alles über die richtige Pflege und Pflanzung dieser beliebten Staude.
Steckbrief
- Wissenschaftlicher Name: Sedum - Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Herkunft/Verbreitung: Ursprung aus Asien, weit verbreitet
auf der ganzen Nordhalbkugel
- ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, auch Halbsträucher
- teppichbildende oder horstig wachsende Arten
- kommen als wintergrüne oder immergrüne Arten vor
- liebt vollsonnige Standorte, einige Sorten gedeihen auch bei
Halbschatten
- lockerer, durchlässiger, eher nährstoffarmer Boden
- die Blütezeit kann von Juli bis in den Herbst andauern
- meistens winterhart
Pflanzung
Die beste Pflanz-Zeit für die Fetthenne ist das Frühjahr. Die Pflanze ist Trockenheit und Mangel an Nährstoffen gewohnt. Deswegen hat sie keine hohen Ansprüche an ihre Umgebung. Bei der Pflanzung muss demnach nicht viel beachtet werden.
Der Boden sollte nicht zu nährstoffreich und gut durchlässig sein, da Überdüngung und Staunässe dem Mauerpfeffer stark schaden und für die Blüte von Nachteil sind. Beim Einpflanzen sollte je nach Pflanzengröße ein Abstand von ca. 20cm bis zu 50cm eingehalten werden. Auch zur Kultivierung im Kübel eignet sich die Fetthenne gut. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Topf wasserdurchlässig ist und/oder eine Drainageschicht anlegen.
Pflege
Gießen: Der Sedum ist besonders empfindlich gegen Staunässe. Außerdem sind ihre dickfleischigen Blätter Wasserspeicher. Daher braucht die Pflanze nur wenig Wasser und sollte selbst bei länger anhaltenden Trockenperioden nicht zu stark gegossen werden.
Düngen: Beim Düngen sollte sehr sparsam vorgegangen werden. Regelmäßiges Düngen ist auf jeden Fall zu vermeiden.Schneiden: Fall ein Rückschnitt nötig ist, ist dieser am Besten im Frühjahr durchzuführen, bevor neue Triebe gebildet werden. Nicht schöne, vertrocknete Triebe werden zurückgeschnitten.
Verjüngung/Vermehren: Sollten ältere Fetthennen zu groß werden oder wenn Sie die Stauden vermehren wollen, können Sie die Pflanzen durch eine Teilung verjüngen oder vermehren. Die Wurzel wird vorsichtig ausgegraben und in der Mitte durchgeschnitten. Die 2 Pflanzenteile werden dann separat wieder eingepflanzt.