Dieser Artikel wird für Sie innerhalb 24h in den Versand gegeben
632 Bewertungen
4.57 / 5
Kirschbäume
27 Produkte in Kirschbäume mit Ihrer Filterauswahl [Filter zurücksetzen]:
- VogelkirschePrunus avium0,99 €
- Süßkirsche Große Schwarze Knorpelkir...Prunus avium Große Schwarze Knorpelk...20,69 €
- Japanische Nelkenkirsche Royal Burgu...Prunus serrulata Royal Burgundy2,99 €
- Steppenkirsche GlobosaPrunus fruticosa Globosa34,99 €
- -15%Kurilenkirsche RubyPrunus kurilensis (nipponica) Ruby11,04 € 12,99 €
- Süßkirsche Büttners rote Knorpelkirs...Prunus avium Büttners rote Knorpelki...20,69 €
- Süßkirsche LapinsPrunus avium Lapins19,79 €
- Süßkirsche Dönissens Gelbe Knorpelki...Prunus avium Dönissens Gelbe Knorpel...20,69 €
- Blutpflaume HollywoodPrunus Cerasifera Hollywood8,99 €
- Süßkirsche Große Prinzessinkirsche...Prunus avium Große Prinzessinkirsche...20,69 €
- -15%Kurilenkirsche BrilliantPrunus kurilensis Brilliant12,74 € 14,99 €
- ZwergkirscheKirschbaum in Zwergform9,99 €
- Zwergkirsche PiemontPrunus cerasus Piemont34,99 €
- Mirabelle BellamiraPrunus syringa Bellamira23,99 €
- Sauerkirsche MorinaPrunus cerasus Morina20,69 €
- Süßkirsche SylviaPrunus avium Sylvia23,99 €
- Säulenkirsche ClaudiaPrunus avium Claudia28,99 €
- Zwergsauerkirsche GriotellaPrunus cerasus Griotella24,99 €
- Süßkirsche ValeskaPrunus avium Valeska21,99 €
- Süßkirsche SummitPrunus avium Summit22,99 €
27 Produkte in Kirschbäume mit Ihrer Filterauswahl [Filter zurücksetzen]:
Kirschbäume sind genügsam und pflegeleicht. Süß- und Sauerkirschen möchten einen sonnigen bis licht halbschattigen Standort. Zierkirschen gedeihen auch in voller Sonne. Bezüglich des Bodens sind Kirschbäume anspruchslos, gedeihen aber besonders gut auf tiefgründigen, nährstoffreichen, frisch bis mäßig feuchten Lehmböden. Sie dürfen gerne kalkhaltig sein und von neutralem bis stark alkalischem pH-Wert. Kirschbäume sind langlebig, laubabwerfend und in der Regel frosthart. Sie erreichen durchschnittliche Höhen von vier bis sechs Metern. In trockenen Zeiten sollten sie gewässert werden, im Frühjahr und nach der Blüte mit Obstbaumdünger versorgt. Sie sind schnittverträglich – gerade Sauerkirschen sollten nach der Ernte kräftig zurückgeschnitten werden. Auch Süßkirschen brauchen regelmäßige Auslichtungsschnitte, um nicht zu verkahlen.
Pflanzanleitung Obstbäume
In dieser Pflanzanleitung zeigt euch Gärtner Sönke:
- - wie schütze ich meinen Obstbaum vor Wühlmäusen
- - wie wächst mein Obstbaum an
- - wie pflanze ich einen Obstbaum
- - wie werden Obstgehölze gepflanzt
- - wie pflanze ich einen Obstbaum als Hochstamm
- - wie pflanze ich einen Obstbaum im Container
- - wie pflanze ich einen wurzelnackten Obstbaum
- - wie pflanze ich einen Obstbaum als Halbstamm
Gesunder Fruchtlieferant
Die gemeinhin als Süß-Kirsche bekannte Vogel-Kirsche (Prunus avium) und die Sauer-Kirsche (Prunus Cerasus) gehören zu den beliebtesten Obst-Bäumen in deutschen Gärten. Wie auch der Apfelbaum gehört die Kirsche zu den Rosengewächsen (Rosaceae) und erfreut die Menschen so nicht nur mit köstlichen Früchten, sondern auch mit duftenden Blüten. Ihrem eigentlichen Namen nach ist die Vogelkirsche bei Vögeln ganz besonders beliebt, doch auch wir Menschen wissen die süßen Früchte sehr zu schätzen. Zu der Wildform, der Vogelkirsche, gesellen sich heute unterschiedliche Zuchtformen, welche sich in Knorpel-Kirsche (Prunus avium subsp. Duracina) und Herzkirsche (Prunus avium subsp. Juliana) unterscheiden lassen. Durch die enorme Sortenvielfalt der Süßkirsche findet sich meist für jeden Geschmack das geeignete Exemplar. Wenn nur ein limitiertes Platzangebot zur Verfügung steht, oder ein anderes Frucht-Aroma gewünscht ist, bietet vielleicht die Sauerkirsche den geeigneten Baum. Die Sauerkirsche, häufig auch Weichselkirsche oder schlicht Weichsel genannt zeichnet sich durch ihren kleineren Wuchs (bis zu 10 Meter) und die sauer-aromatischen Früchte aus. Die Kirsche ist sehr gut auf unsere hiesigen Umweltbedingungen angepasst und findet sich in zahlreichen Traditionen wieder. Sowohl Süß-Kirsche als auch Sauer-Kirsche werden in Deutschland kommerziell angebaut und zum Höhepunkt der Saison werden in zahlreichen Orten Kirschköniginnen gekrönt. In unserem vielfältigen Angebot finden sich schon zu einem günstigen Preis geschmackvolle Obst-Bäume, welche fern ab von Wochenmarkt und Supermarkt die Versorgung mit den fruchtigen Leckerbissen ermöglich.
Schnellwachsendes Blütenwunder

Vielseitiger Obst-Baum
Süß-Kirsche und Sauer-Kirsche bieten äußerst vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Am beliebtesten sind die Früchte frisch vom Baum und sie lösen bei dem ein oder anderen wohlige Kindheitserinnerungen aus. Reich an Vitaminen und süß bis sauer machen sich Kirschen in Kuchen und Desserts ganz besonders gut. Doch auch als Marmelade, Eis, Saft und Kirschwasser werden die Früchte gerne verwendet. Nicht nur die Frucht des Kirschbaumes kann überzeugen, auch die Blüte findet sich in zahlreichen Produkten der Kosmetik und Floristik ihre Verwendung. Der Winterharte Laubbaum ist bei uns als Halbstamm, Hochstamm, Zier-Stämmchen, Busch oder Freilandpflanze verfügbar, so findet sich meist für jedes Grundstück das geeignete Exemplar. Als Solitär bietet der Kirsch-Baum einen ganz besonderen Blickfang, doch auch wenn das Kern-Obst-Gewächs nicht in Einzelstellung gepflanzt wird bietet es einen schönen Anblick. In Bauerngärten ist die Kirsche ebenso beliebt wie als Park- und Allee-Baum und dient mit seinem Fruchtschmuck (sofern gewünscht) Vögeln als Vogelschutzgehölz und Vogelnährgehölz. Doch egal wie der Kirsch-Baum am Ende verwendet wird, an einem guten Standort ist er über Generationen hinweg schön anzusehen.
Angepasster Heimat-Baum
Wie der Apfel, ist auch die Süß-Kirsche und Sauer-Kirsche in Mitteleuropa ein beliebter Obstbaum und somit sehr gut an unser Klima angepasst. Ein warmer Standort in der Sonne bringt meist einen ganz besonders hohen Ertrag, doch ein habschattig platzierter Baum liefert schöne Ergebnisse. Im Sommer kann es gelegentlich nötig sein den Baum mit zusätzlichem Wasser zu versorgen, an einem Standort mit feuchter Erde ist ein gießen aber seltener notwendig. Einzig Staunässe gilt es zu vermeiden. Auch hinsichtlich des Bodens ist der Kirschbaum nicht sonderlich anspruchslos, ein tiefgründiger, humus- und nährstoffreicher Boden wird jedoch bevorzugt. Standorte an denen zuvor schon ein Kirschbaum wuchs sind eher schlecht für einen neuen Kirschbaum geeignet. Im Großen und Ganzen zeigt sich der Kirschbaum also angepasst, einzig bezüglich des Frostes bedarf er ein wenig Aufmerksamkeit. Zwar sind Kirschbäume durchaus winterhart, doch anfällig gegenüber Spätfrösten, auch ein allzu windiger Standort sollte zum Schutz der Früchte vermieden werden. Im letzten Schritt der Standortwahl sollte auf ausreichend Platz für das Bäumchen geachtet werden, denn einige Sorten können zu stattlichen Bäumen heranwachsen.
Kirs
ch-Baum pflanzen und pflegen
Wenn ein passender Standort gefunden ist, kann mit dem pflanzen begonnen werden. Am besten eignet sich der Herbst um das junge Bäumchen in die Erde zu bringen doch auch andere Zeiträume sind möglich. Wenn sich in der Nachbarschaft kein weiterer Kirschbaum findet ist es unter Umständen ratsam, zwei Bäume gleichzeitig zu setzen, um ein später eine optimale Blütenbestäubung zu ermöglichen. Das Pflanzloch kann doppelt so groß wie der Wurzelballen ausfallen und der Grund der Grube darf aufgelockert werden. Das Substrat kann mit Humus durchmischt werden und sollte gelockert werden. Bevor der Setzling in die Erde kommt, darf er in einem Kübel Wasser ziehen bis keine Blasen mehr von den Wurzeln aufsteigen. Wenn die Pflanze eingesetzt ist, darf das Erdreich rund um den Setzling vorsichtig aufgefüllt werden, dabei ist darauf zu achten, dass sich die Veredelungsstelle mindestens 10 Zentimeter über dem Erdreich befinden sollte. Insgesamt zeigt sich der Kirschbaum recht pflegeleicht. Eine Düngung ist meist eher unnötig, doch eine gelegentliche Kompost-Gabe erfreut den Baum. Im Sommer bietet sich gegebenenfalls ein Schutz der Früchte an. Leider ist der Kirsch-Baum auch für Schädlinge attraktiv und so ist es hilfreich den Baum regelmäßig auf diese zu untersuchen. Bei Bedarf können z.B. Fungizide aufgebracht werden.
