Dieser Artikel wird für Sie innerhalb 24h in den Versand gegeben
299 Bewertungen
4.45 / 5
Bambus
Bambus eignet sich sehr gut als Sicht-, Wind- und Lärmschutz. Eine Bepflanzung mit Bambus passt ebenso zu einer schlichten, zeitgemäßen Architektur wie auch als Kontrapunkt zu einem Steingarten oder Staudenbeet.
JETZT NEU: Probieren Sie doch einmal unseren Heckenkonfigurator aus!
- BambusFargesia murieliae19,90 €
- Gartenbambus JumboFargesia murieliae Jumbo33,99 €
- Hoher HeckenbambusFargesia robusta Campbell32,66 €
- Winterharter BambusFargesia nitida29,03 €
- -22%Grüner BambusPhyllostachys bissetii149,99 € 193,59 €
- Gartenbambus BimboFargesia murielae Bimbo21,99 €
- Gartenbambus Jiuzhai...Fargesia murieliae Jiuzhaigou24,19 €
- Bambus Great WallFargesia nitida Great Wall54,44 €
- Winterharter Bambus ...Fargesia nitida Winter Joy34,99 €
- Bambus Ivory IbisFargesia murieliae Ivory Ibis49,99 €
- ZwergbambusPleioblastus pygmaeus31,45 €
- Gartenbambus Superju...Fargesia murieliae Superjumbo37,39 €
- PfeilbambusPseudosasa japonica39,99 €
- GartenbambusFargesia murieliae Fresena31,89 €
- Gelber Zickzack-Bamb...Phyllostachys aureosulcata spe...43,99 €
- ZwergbambusPleioblastus pygmaea6,37 €
- Gartenbambus SimbaFargesia murielae Simba30,24 €
- Golden gefurchter Ba...Phyllostachys aureosulcata Aur...37,39 €
- SchwarzrohrbambusPhyllostachys nigra42,34 €
- Bambus TaipanFargesia murielae Taipan19,90 €
Steckbrief
- Botanischer Name: Fargesia, Phyllostachys, Pseudosasa, Sasa oder Pleioblastus
- Familie der Süßgräser
- gepflanzt auf humosen Gartenboden ohne Staunässe
- Ausläuferbildende Arten mit Rhizomensperre zu pflanzen
- Blüte im Intervall je nach Gattung alle ca. 50 Jahre
Welche Bambusarten müssen mit Wurzelsperre gepflanzt werden?
Die Fargesiasorten treiben gering bis gar keine Ausläufer und können ohne Wurzelsperre gepflanzt werden. Phyllostachys, Pseudosasa, Sasa und Pleioblastus bilden unterirdische Wurzelausläufer und sollten mit einer Wurzelbegrenzung (Rhizomensperre) eingepflanzt werden.
Welche Pflanzen passen zum Bambus?
Im lichten Schatten der Bambushalme geben die großen Blätter der Funkien oder Heuchera einen schönen Kontrast. Flächendecker wie Tiarella cordifolia oder Geranium macrorrhizum bilden den zurückhaltenden Rahmen und sind Unkrautunterdrücker zugleich.
Wie pflege ich meinen Bambus richtig?
Alle Bambus haben einen erhöhten Bedarf an Stickstoff und Kalium zur Ausbildung von standstabilen Halmen. Ein rein organischer Dünger gewährleistet einen kräftigen Neutrieb und frischgrüne Blätter. Extreme Pflanzsituationen, wie Staunässe oder Trockenheit werden von allen Bambusarten schlecht vertragen. Bambushecken können im August durch einen Formschnitt korrigiert werden. Zurückgeschnittene Halme treiben nicht in der Höhe erneut aus. Neutriebe werden stets aus der Erdbasis gebildet. Ein Auslichten durch Herausschneiden einzelner Halme ist in Erdhöhe möglich. Für ein Exemplar, welches in einem Kübel gepflanzt ist, gibt es einige Dinge zu beachten. Neben einem windgeschützten Platz sollte auch die regelmäßige Wasserversorgung in den Wintermonaten gewährleistet sein. Mit einem Vlies oder Rohrmatten kann die ganze Pflanze inclusive dem Kübel vor hohen Minustemperaturen und der Wintersonne geschützt werden.
Was muss ich bei der Pflanzung beachten?
Was ist ein Zimmerbambus?
Ein Zimmerbambus ist gehört nicht in die Familie der Bambuspflanzen, sondern ist ein Süßgras (Pogonatheraum paniceum). Damit Sie lange Freude an dieser schönen Zimmerpflanze haben, benötigt diese einen sonnigen Standort, regelmäßiges Gießen ohne Staunässe und eine gute Erde.