+++ versandkostenfrei ab 100 Euro +++ AKTION +++ close

Duftveilchen Königin Charlotte

Viola odorata Königin Charlotte


  • besonders winterhart und frosthart
  • Veilchen mit lieblichem Duft und hell- violetten Blüten
  • flächendeckend blühend in der Rabatte, aber auch im Balkonkasten
  • Standort halbschattig-schattig
  • blüht von März bis April
  • schattenverträglich und winterhart
  • sehr auffällige Blüte, pflegeleicht, Arzneipflanze
  • Zwischen und vor Gehölzen, im Schatten von Mauern, Balkonkasten, Kübel, Rabatten

Der liebliche, leichte Duft von Veilchen kündigt den Frühling an und lockt die Hummeln aus der Winterpause. Viola odorata Königin Charlotte zeigt sich in klassischem Blau mit kleinem weissen Augfleck in der Mitte. Oft besungen und bedichtet, ist sie Muse für Dichter und Künstler.

Die einzigartige Viola Königin Charlotte zeigt ihren beachtlichen Blütenreichtum aus hübschen, violetten Blüten bereits im Vorfrühling und vollendet das Jahr mit einer Nachblüte im Herbst. Somit kann sie mit Fug und Recht als Dauerblüher bezeichnet werden und schmückt die Rabatte, Kübel und Balkonkasten. Besonders in halbschattigen und schattigen Lagen kann sie brillieren und dient daher auch gut zur Unterpflanzung von Bäumen und Sträuchern.

Das Veilchen Viola odorata als Heilpflanze

Das Veilchen kennt fast jeder, es ist eine der beliebtesten Pflanzen und gehört zu den in Dichtung und Liedern viel gepriesenen Blumen.

Der Verein NHV Theophrastus kürte im Jahr 2007 das Veilchen zur Heilpflanze des Jahres, weil es eben mehr ist, als nur duftend, lieblich und bescheiden und noch zu wenige wissen, dass es auch in der Naturmedizin seinen festen Stammplatz verdient hat. Es sollte, durch die Öffentlichkeitsarbeit mit initiiert, im Bewusstsein der Menschen zukünftig wieder mit Naturheilkunde in Verbindung gebracht werden und jeder sollte die Chance haben, sich über die mannigfaltige Wirkung zu informieren. Alle Veilchenarten sind Heilpflanzen.

Historisches und Namensgebung

In der Gunst der Menschen steht die zierliche Pflanze wegen ihres angenehmen Duftes und schönen Anblicks sehr weit oben, und das schon seit der Antike.

Der botanische Name viola odorata bedeutet schlichtweg „wohlriechendes Veilchen“ (lat. odoratus = duftend).

Aus dem im südeurop. Mittelmeerraum stammend, kannten die alten Römer und Griechen die liebliche Pflanze gut, man nutze Duft und Pflanzenteile, es wurde sogar in systematischem Anbau kultiviert. Auch trat es vereinzelt in den atlantischen Randgebieten Europas auf, wurde nach und nach über die Jahrhunderte in ganz Europa als Gartenpflanze eingebürgert- gerne auch in Klostergärten als Heilpflanze.

Die verwilderten Exemplare siedelten sich über die Zeit an verborgenen Stellen in lichten Wäldern, Waldrändern, Hecken und Wegrainen an. Dort werden sie von den kleinen Tieren angeflogen, die sich schon in den letzten Wintertagen aufmachen, um sich und die Brut zu versorgen: So tummeln sich verschiedene Arten von Hummeln und Wildbienen, vom betörenden Duft und blauen Blüten angelockt, die sie als erste Futterquelle zu Frühlingsbeginn dringend benötigen. Wenn andere Blüten noch nicht geöffnet sind, finden die emsigen Insekten bei Veilchen die dringend gesuchte Nahrung, Nektar und Pollen.

Frühere und regionale Bezeichnungen, Volksmund

Everybody `s Darling: So beliebt ist die Pflanze, dass man regional für sich deklarierte und sie mit vielen unterschiedlichen Volksnamen bezeichnet hat.

Bekannt ist die Pflanze auch unter dem Namen Heckenveilchen oder Heckenveigerl, da man es dort findet; andere Synonyme erinnern an die Jahreszeit, in der es erscheint, z.B. Märzveilchen, Märzveigerl.

Wiederum erinnern Volksnamen an Aussehen und typische Merkmale wie Wohlriechendes Veilchen, Duftveilchen. Schwalbenblume. Es existieren auch Namensgebungen wie Marienstängel, Marienstengel, und Blauröschen. Diese erinnern an die Gottesmutter mit ihrem blauen Mantel-daher die historische Herleitung einer Bezeichnung, die im Alpenraum bekannt ist.

Nutzung und Bedeutung nach der Tradition, Symbolik

Im Altertum wurden die Bildnisse der Hausgötter mit Veilchen geschmückt. Zu festlichen Anlässen hat man Veilchenkränze geflochten, die man zum Schmuck auf dem Kopf trug.

Den Griechen galt das Veilchen aufgrund seines Dufts und der dunklen Blüten als Blume der Liebe.

Schon im Altertum schätzten die frühen Ärzte und Heilkundler das kleine Pflänzchen- so verwendete Hippokrates (bekannt als griechischer Arzt und „Vater der Heilkunde") Veilchen gegen Kopfschmerzen, Sehstörungen und Gliederschmerzen schon um 400 v.Chr.

Er empfand er die duftende Pflanze als Heilsgeschenk der Natur, von der eine stark wirksame, beruhigende Kraft ausgehe. Er liess Veilchen in die Krankenzimmer stellen, empfahl es als Schlaf- und Beruhigsmittel. Auch als Tee wandte er es an, gibt aber dazu an, man solle nur die violetten Blütenblättchen verwenden- nicht die grünen Täschchen, aus denen sie herauswachsen (diese verleihen dem Tee einen unangenehmen Geschmack). Seine Rezepturen für Tinkturen, Öle, Essige, Sirupe… waren aufgrund des Wohlgeschmacks beliebt bei alten und jungen Patienten.

Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) arbeitete im frühen Mittelalter erfolgreich mit Veilchenzubreitungen, Weinen, Tees und Elixieren, z.B. bei Niedergeschlagenheit, Melancholie, „Feurigen Augen", Sehstörungen und Augentrübungen oder auch Husten, Lungenproblemen, Erkältungen und „Dreitägigem Fieber".

Der gebürtige Hironymus Bock (1498-1554) auch genannt „Tragus“ (griechisch τράγος = (Ziegen-)Bock) war Botaniker, Arzt und Theologe. Nach einem Studium an der Universität Heidelberg, in Theologie und Medizin, wirkte er als Lehrer im süddeutschen Raum (Zweibrücken), auch als Leibarzt eines bekannten Adligen erwarb sich Ehren. Seine Empfehlung, Veilchenkraut und -blüten hielten den „Bauch offen und kräftigten das Herz“ konnte er auch als fachkundiger Botaniker aussprechen. Er schuf das Kreütter Buch von 1539, in dem er als einer der ersten Wissenschaftler seiner Zeit eine umfassenden Aufnahme und Beschreibung der mitteleuropäischen (Heil-)Pflanzen vornahm. Diese Kenntnisse hatte er auch auf ausgedehnten Reisen, die ihn von den Ardennen bis in die Schweizer Alpen führten, erworben und konnte viele Heilempfehlungen zu Pflanzenanwendungen seinem Erfahrungsschatz nach aussprechen.

Der Schweizer Pfarrer Johann Künzle (1857-1945) war bekannt als Kräuterpfarrer, der aufgrund seiner sensationellen Heilerfolge über die Landesgrenzen hinaus bekannt war und der den Menschen aufgrund seines starken Glaubens immer wieder half- und das trotz des Verbotes der Behandlungen von Kranken als Heilpraktiker, ohne Medizinerzulassung. Er wurde mehrfach angeschwärzt von anderen Ärzten, gerichtlich untersagte man ihm die „Quacksalberei“, er zahlte hohe Bußgelder. Die Obrigkeit konnte jedoch den Schweizer Bürgern letztlich nicht vorschreiben, von wem sie sich zu kurieren hatten, auch wenn der Pfarrer von der Behörde als „Kurpfuscher, Scharlatan“ bezeichnet wurde. Die Graubündner verwarten sich gegen diese Bevormundung und nach einer erfolgreichen Unterschriftenaktion seiner Unterstützer und Volksbefragung durfte Künzle in Teilen des Landes „praktizieren“, allerdings nach einer offiziellen Prüfung vor der Gesundheitsbehörde. Mit 65 Jahren legte er diese ab, um seinen Leuten aus dem Volk zu helfen. Diese Initiative gegen Behördenwillkür sprach sich herum: Es kamen nun auch höchste Kreise aus aller Welt zum Pfarrer angereist, der nichts besass, als seine Kräuter. Es waren Reiche, Stars, Großindustrielle aus GB und den USA, der König von Serbien und der Maharadja von Indore (Indien), Fürsten aus Deutschland, irische Grundbesitzer. So war der kleine Kräuter-Pfarrer aus Zizers in den 1920er und -30er Jahren der bekannteste Schweizer überhaupt!

Auch er schätzte das kleine Veilchen und nahm es in seine Rezeptur gegen Husten und Schnupfen auf, empfiehlt zur Behandlung derselben eine bewährte Heilkräutermischung aus Lungenkraut, Bitterklee, Spitzwegerich…. und eben Veilchenblüten.

Die Anfang des 20. Jhd. wirkende Kräuterkundige F.R. Losch weist in ihren Schriften (1903 erschien das bekannte Kräuterbuch) auf die gute Wirkung des Veilchens hin und beschreibt die „herzstärkende Wirkung" von Veilchenblüten.

Zu guter Letzt noch eine Anekdote aus dem 18. Jhd: Kaiser Napoleon schickte seiner Gemahlin Josephine seit Beginn ihrer Verbindung jedes Jahr zum Hochzeitstag ein Veilchen-Bouquet, da er sie mit Veilchenkranz im Haar auf einem Ball kennengelernt hatte.

Jetzt helfe ich mir selbst mit bewährten Hausmitteln!

Veilchen sind sind Schätze der Natur, es bedeutet aber einige Geduld, die kleinen Pflanzenteile zu ernten und zu verarbeiten.

Richtige Ernte

Geerntet werden: Veilchenblüten (Flores Violae odoratae), Blätter oder oberirdischen Teile (Folia bzw. Herba Violae odoratae), und der Wurzelstock (Rhizoma Violae odoratae).

Die Pflanzenteile wie Blätter und Blütenstände sind zur Erntezeit im Frühling am besten zum Gebrauch als Heilpflanze geeignet. Gezieltes Ernten erfolgt idealerweise ab Ende Februar, im März bis in den April hinein, wenn die Blüten und Blättchen voll ausgereift und blühend sind. Der Wurzelstock wird im Herbst geerntet.

Verwendet werden die frischen und die getrockneten Veilchenblüten, die zur Blütezeit gesammelten und an der Luft getrockneten Blätter oder oberirdischen Teile und der Wurzelstock - nicht etwa die Wurzel.

Verarbeitet werden die Blüten und Blätter frisch oder man trocknet sie für Tee an einem warmen Platz, hängt sie im Bündel verkehrt herum an einem luftigen, trockenen, dunklen Ort auf, nutzt ein luftdurchlässiges Gitter oder die Kräuterdarre.

Für längere Lagerung empfiehlt sich die Trocknung- an ganzen Trieben zu lockeren Sträußen gebündelt, hängt man sie verkehrt herum an einem luftigen, trockenen, dunklen Ort auf. Die Pflanzenteile sind trocken, sobald Blätter rascheln und bröseln.

Die Lagerung erfolgt dunkel, kühl und trocken wie in Teedosen oder Papiertüten. Wenn in Gläsern aufbewahrt werden soll, stellen Sie diese in den dunklen Schrank.

Bitte immer daran denken, dass man die Einlagerung von Pflanzen zum Verzehr an regnerischen Tagen besser nicht vornimmt, da sich Schimmel bilden kann.

Vorsicht bei der Ernte

Verwechslungsgefahr besteht ggf. mit der leicht giftigen Haselwurz, die allerdings etwas andere Blütenform aufweist.

Naturmedizinische Verwendung

Die Heilwirkung und Heilkraft von Heilpflanzen wird in der Phytotherapie untersucht. Als Phytotherapie bezeichnet man die Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen oder deren Teile (wie z.B. Blüten, Wurzeln, Blätter).

Bis Anfang des 20. Jhd. wurde die Veilchenpflanze von Heilkundigen und Pflanzenärzten im grösseren Stil therapeutisch genutzt. Inzwischen ist das Wissen um die Pflanze etwas verloren gegangen.

Bei der Anwendung von Veilchen als Heilmittel sollte man wissen, dass es wissenschaftlich wenige verwertbare Studien und Forschungen hierzu gibt, also keine anerkannte schulmedizinische Heilwirkung attestiert wurde. Die genannten Anwendungen und Ausführungen zu der Pflanze beruhen auf Erfahrungsheilkunde und auf spezielle Forschungsprojekte der Phytotherapie.

Inzwischen wurden vereinzelt entsprechende Forschungen durchgeführt, die die Wirkungen des Veilchens attestieren.

Inhaltstoffe und Wirkungen

Beschrieben werden seitens Naturheilkundiger einige positive Wirkungen und Eigenschaften, wie…

Beispielsweise wurden in Extrakten aus Viola odorata blutfettsenkende und vasodilatative Wirkungen festgestellt, wodurch eine unterstützende Anwendung bei erhöhten Blutfettwerten und Hypertonie diskutiert werden kann.

Auch antioxidative Eigenschaften werden angenommen. Blüten werden in Teezubereitungen zur Schleimlösung bei Bronchialkatarrh, chronischer Bronchitis, Asthma und Migräne verwendet, wie bereits der Pfarrer Künzle werden von zeitgenössischen Pflanzenkundigen und Medizinern als Arzneimittel für Kinder Veilchensirup bei Bronchialkatarrh zur Reizmilderung und Schleimlösung empfohlen. Ein Tee aus Veilchenblüten und -kraut nimmt man heutzutage wieder zur Anwendung bei Husten, Heiserkeit, Lungenentzündung und als schweißtreibendes Mittel.

Gegen Erkrankungen der Atmungsorgane wird gerne die Veilchenwurzel empfohlen, zum Beispiel bei trockenen Katarrhen.

Naturstoffe, organische Verbindungen, konkrete Inhaltstoffe und Eigenschaften

Die Blüten bieten ätherisches Öl (Parmon, Undecanon-2 u.a.), Flavonoide (u.a. Rutosid), Anthocyane (v.a. Violanin, Cyamin [blauer Farbstoff] und Gauin), Schleimstoffe und Salicylsäuremethylester sowie Saponine.

Die Blätter beinhalten neben Schleimstoffen, Triterpene (wie Friedelin, β-Sitosterol), auch Salicylsäuremethylester, Phenolcarbonsäuren, das Alkaloid Violin sowie Saponine. Ähnliche Inhaltstoffe finden sich im Kraut. Der (getrocknete) Wurzelstock birgt ätherisches Öl (0,038 %) mit β-Nitropropionsäure und Salicylsäuremethylester, das Salicylsäureglukosid Gaultherin und das Alkaloid, teilweise werden in früheren Dokumenten Saponine erwähnt.

Heilwirkung

Veilchen wirken der Erfahrung nach abschwellend, antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, erweichend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend und auch leicht abführend. Anwendungsgebiete

Der Erfahrung nach wirken die Veilchen lindernd und unterstützen die Heilung vor allem bei Erkrankungen der Atmungsorgane und Unruhezuständen. Die folgend aufgeführten Anwendungsgebiete gehen darüber hinaus und wurden von erfolgreichen traditionellen Heilern beschrieben:

Bronchitis, Husten, Reizhusten, Keuchhusten, Atembeschwerden, Katarrhe der oberen Luftwege, Halsentzündungen, Fieber, Grippe und grippale Infekte, Ohrenschmerzen, Magenkatarrh, Rheumatismus, Gicht, Blasen-, Nierenentzündung, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Epilepsie, Nervosität, Angstzustände, Hautkrankheiten, z.B. Ekzeme, Pickel, Hautschuppen, Verrenkungen, Quetschungen.

Heilanwendung, Maß und Menge

Die Pflanzenteile sind nicht giftig, so dass eine Überdosierung normalerweise nicht zu befürchten sein dürfte. Man konsultiere aber vor einem Verzehr aller Heilpflanzen generell den Arzt seines Vertrauens. Bekannt sind allemal die Hustenpastillen gleichen Namens.

Anwendungsformen

Anwendung innerlich erfolgt typischerweise als Teezubereitung, Essig, Öl, Tinktur oder Wein

Rezepte für Heilanwendung und Küche

Rezepte

Tee aus Veilchenblüten

Eine Teezubereitung erfolgt aus den (getrockneten) Blüten- wobei auf Anraten des Hippokrates hin die grünen Täschchen, aus denen die Blüten herauswachsen, entferne- oder dem Kraut. Bei den Blüten einen gehäuften Teelöffel auf eine Tasse Wasser nemen, beim Kraut 2 TL auf 250 ml Wasser- zweimal täglich 1 Tasse trinken.

Aus den Veilchenblüten lassen sich aromatisierter Sirup, Essig oder Öle herstellen. Veilchensirup:

Eine handvoll frische Blüten etwas zerquetschen, pressen, mit etwas kochendem Wasser – ca. 200 ml- übergiessen, über Nacht ziehen lassen. Danach die Blüten absehen, auspressen, mischen und den Saft erhitzen bis zum Kochen, dann wieder über frische Blüten giessen. Wiederum über Nacht stehen lassen, den Vorgang zweimal wiederholen. Zum Schluß den Saft leicht zum kochen bringen, nach Abkühlung etwas Honig beimischen und zum sirupartigen Brei vermengen.

Der Sirup kann als Beruhigungsmittel vor dem Schlafengehen eingenommen werden, auch von Kindern wird er gut vertragen.

Veilchenwein bzw. Elixier nach Hildegard von Bingen:

Man benötigt: 20 g frische Blüten und einige kleingeschnittene, ganz junge Blätter des Duftveilchens, alternativ 10 g getrocknete, 1 l Biowein weiss oder rot, 10 g Galgantpulver, 2 EL Honig. Die Zutaten werden in das Getränk gegeben, mit dem Wein aufgekocht, dann abgesiebt. Dem Sud Galgant und Honig beigegeben, einen Tag stehen lassen und dann noch einmal aufkochen, abfiltern. 3 mal tägl. 1 Schnapsglas voll trinken, eine kurmäßige Anwendung sollte nicht länger als 1 Monat erfolgen. Anwendung äußerlich

Veilchenöl oder -Essig:

Ca. 200 ml Gutes Olivenöl oder Weinessig je nach Verwendungszweck nehmen, zum Kochen bringen, eine Handvoll frische Veilchenblüten hineingeben. Nicht weiterkochen, abkühlen lassen und in Flaschen füllen.

Beides nimmt man zum Einreiben -je nach Gusto- bei Kopfweh oder als Umschlag gegen Gliederschmerzen.

Blättchen etwas zerquetschen und pur auf die geschlossenen Augenlider legen hilft bei müden, geröteten Augen.

Nutzung in der Küche

In der Küche bieten kandierte Veilchen- Blüten ein schmackhaftes Topping- Highlight für Süßspeisen.

Die kleinen Blüten können pur zum Dekorieren von Salaten verwendet werden. Als kandierte Blüten zieren sie Torten und Desserts. Dafür bestreicht man die Veilchenblüten mit halbsteif geschlagenem Eiweiß und bestreut sie dünn mit feinem Zucker. Anschließend zwei Tage trocknen lassen.

Für Veilcheneis auf Eiswürfelbasis nimmt man eine Handvoll Blüten, 1 El warmes Wasser, 125 g Zucker. Man zerquetscht und stößt die Blüten im Mörser, vermischt die Zutaten, lässt sie eine Stunde ruhen. Füllt man die Masse in Eiswürfelformen und lässt sie in der Truhe gefrieren, kann man damit toll Cocktails, Eistee oder Saft aufwerten und kühlen.

Achtung Vorsichtsmaßnahmen

Verwechslungsgefahr mit leicht giftiger Haselwurz, bei Wildsammlung ist Vorsicht geboten und man achte sehr genau auf die Blattformen und mache sich kundig.

Die „Veilchenwurzel“, die traditionell bei Zahnungsbeschwerden gerade bei Babys eingesetzt wird, stammt nicht vom Veilchen, sondern ist der Wurzelstock von Lilienarten wie der Deutschen Schwertlilie. Es wird vor dem Verzehr größerer Mengen von Veilchen dringend abgeraten, denn Veilchen haben einen hohen Saponingehalt, der zu Brechreiz und Erbrechen führen kann.

Laden Sie ein Bild hoch!
add_a_photo

Steckbrief

Wuchs

Wuchsform

flächig ausgebreitet, schwach Ausläufer bildend

Wuchsbreite

20 bis 25 cm

Wuchshöhe

0,10 bis 0,15 m

Wuchsgeschwindigkeit

normal

Blüte

Blühzeit

JanFebMarAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
filter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintagefilter_vintage

Blütenfarbe

violett-blau

Blütenbeschreibung

sehr schön leuchtend, einfach

Blütendurchmesser

1 - 4 cm

Blütenfüllung

Duft

Blütenform

tellerförmig

Frucht

Fruchtschmuck

check

Früchte

Kapseln

Laub

Blattwerk

sommergrün, rundlich-herzförmig, gekerbt

Laubfarbe

mittelgrün

Blattgesundheit

Sonstiges

Standort

    

Boden

nährstoffreiche, humose, durchlässige, trockene bis frische Böden

Wurzeln

Flachwurzler

Frosthärte

winterhart bis -35 Grad

Pflanzbedarf

ca. 9-12 Pflanzen pro m²

Familie

Veilchengewächse (Violaceae).

Mehrjährig

check

Jahrgang

1905

Auszeichnung

Staudensichtung Weihenstephan: ** sehr gut

Besonderheit

sehr auffällige Blüte, pflegeleicht, Arzneipflanze

Nährstoffbedarf

gering

Standardlieferzeit: 13 - 15 Werktage! Weitere Informationen zu Lieferzeiten und Versandkosten erhalten Sie hier.

3 - 9 Werktage! Dieser Artikel wird bevorzugt in den Versand gegeben

Stauden im Container. Pflanzzeit ganzjährig bei Frostfreiheit
Erkenne die Qualität! search
Artikel Nr. 86185
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte August
Jetzt vorbestellen! Lieferbar ab Mitte August
Ab 1:
4,99 €
Ab 5:
3,99 €
-
+

Pflanzhilfen

Insektenfreundlich

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Insektenfreundlich

Pferdekoppel

Gesunde Randbegrünung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Pferdekoppel

Bodendecker

check

Hühnerauslauf

Kräuter/ Stauden
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Hühnerauslauf

Schattenstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenstauden

Begleitstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Begleitstauden

Halbschattenstauden

check

Belichtungsspanne

Halbschatten bis Schatten, höchstens 6 Stunden Licht

Vorkommen

Waldränder, Wegränder, Waldlichtung, eher trockene Parkböden
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Halbschattenstauden

Belichtungsspanne

2- 6 Stunden

Heimische Wildstauden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heimische Wildstauden

Bauerngarten

Bauerngarten

Highlights

Bodendecker, Heilgarten
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bauerngarten

Dachbegrünung

check

Dachbegrünung extensiv

nur extensive Dachbegrünung
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Dachbegrünung

Heilpflanzen

check

Heilwirkung

Kopfschmerzen, Husten, Heiserkeit, Einschlafstörungen, Herzklopfen, Melancholie, Kartharr
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Heilpflanzen

Essbare Stauden

check

verwendbare Pflanzenteile

Tee, Deko, Salat, Getränke...

Geschmack

veilchenartig, mild, süß
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Essbare Stauden

Staudenblüten blau

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten blau

Staudenblüten violett

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Staudenblüten violett

Wurzelsystem

Flachwurzler
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Wurzelsystem

Besonders malerischer Wuchs

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Besonders malerischer Wuchs

Immergrüne Gehölze

sommergrün
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Immergrüne Gehölze

Schattenverträglichkeit

check

Grad der Verträglichkeit

Vollschatten eingeschränkt geeignet
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Schattenverträglichkeit

Kübel und Trogpflanzen

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kübel und Trogpflanzen

geeignet für saure Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für saure Böden

geeignet für sandige Böden

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
geeignet für sandige Böden

Kronen- und Wurzeldruck

check
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Kronen- und Wurzeldruck

Bienenfreundlich

check

Nektar

gut geeignet

Pollen

empfehlenswert
mehr Pflanzen mit den Eigenschaften:
Bienenfreundlich

* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Expresslieferung:
Wenn Ihre Bestellung ausschliesslich aus Express Artikeln besteht, und Sie innerhalb der nächsten 16 Stunden und 46 Minuten bestellen, wird Ihre Bestellung bevorzugt auf den Versandweg gebracht, und kommt dann nach 1-3 weiteren Werktagen bei Ihnen an.
 



Unser Gartenmeister empfiehlt Ihnen passend dazu:


Bewertungen von Kunden für das Produkt:

Viola odorata Königin Charlotte

Eine Bewertung abgeben


Mehr Bewertungen

am 27. März 2024
Duft-Veilchen Königin Charlotte
von: Gitti aus Berlin
Prima Ware, wunderbar angewachsen, habe schon Biene daran gesehen 🌸🐝🤩 Ich bin sehr begeistert 👍
am 18. März 2024
Duftveilchen
von: Gitti aus Berlin
Kräftige Pflänzchen, beste Qualität - wie immer 🤩👍
am 31. August 2023
Viola odorata Königin Charlotte
von: Sm
am 24. August 2023
Viola odorata Königin Charlotte
von: Kunde
Alles Bestens sehr gut verpackt
am 31. Juli 2023
Viola odorata Königin Charlotte
von: Meike

Meisterfragen zum Thema:


Frage Nr. 42987: Duftveilchen Charlotte

Hallo, habe die Duftveilchen eingepflanzt. Sahen nach Lieferung sehr mitgenommen aus. Jetzt sprießt das Grün,aber keine einzige Blüte. Ist die Blütezeit vorbei oder woran kann es liegen? Vielen Dank

Antwort: Moin, dass sich so viel Grün im Austrieb zeigt ist ein hervorragendes Zeichen! Das zeigt nämlich, dass die Pflanze Wurzeln bildet und sich an dem Standort auch wohl fühlt. Im ersten Jahr ist die Entwicklung auch sehr wünschenswert, denn erst durch eine kräftige Gesamtpflanze ergibt sich die Möglichkeit für eine kraftzehrende Blütenentwicklung. Das sollte dann nächstes Jahr im März soweit sein, denn die Blütezeit ist tatsächlich schon vorüber. Gruß Meyer


Frage Nr. 42919: Pratia pedunculata / Blauer Bubikopf

Guten Tag, wir möchten in unserem Vorgarten (halbschattig) komplett mit Blauem Bubikopf bepflanzen. Das sind ca. 55qm. 1. Frage: Ich habe verschiedene Angaben zur Winterhärte gelesen, so viel Fläche kann ich natürlich nicht abdecken. Ist das nötig? 2. Frage: Wieviel Pflanzen würden Sie zu Beginn pro qm pflanzen? 3. Frage: Gibt es bei so einer großen Abnahme einen sichtbaren Mengenrabatt? 4. Frage: Ursprünglich hatten wir Teppichverbene im Sinn, haben Sie noch eine alternative Idee für einen sehr flachen anspruchslosen Bodendecker im Halbschatten? Danke & Gruß Viola Ihlefeld

Antwort: Moin, der trittfeste Rasenersatz wird für gewöhnlich in Bereichen eingesetzt, in denen der Rasen nicht wächst, also selten wirklich flächendeckend. Um eine wirklich dichte Fläche zu erhalten können Sie zwischen 6 und 12 Kleincontainer pro Quadratmeter rechnen. Falls Sie etwas Geduld haben reichen auch 4 Stück aus. Die Bestellungen sind schon auf Menge ausgelegt, da die Staude immer im 6er-Pack erhältlich ist. Da ist ein Rabatt schon mit einkalkuliert. Schauen Sie doch für Alternativen in unseren Gartenratgeber ( https://www.pflanzmich.de/ratgeber/blog/ziergarten/gartenwege-begruenen), dort finden Sie Stauden, die Rasen ersetzen und Ihren Anforderungen entsprechen. Gruß Meyer



Frage Nr. 42704: Viola cornuta

Moin Meister Meyer, kann ich die Viola cornuta jetzt schon im Freien einpflanzen? Wir wohnen an der Nordsee. LG Fam. Fischer

Antwort: Moin, das können Sie ohne Bedenken tun. Diese Viola werden auch einige Minusgrade unbeschadet überstehen und werden sich eingepflanzt auch schöner entwickeln können. Und an der Nordsee ist es ja eh immer etwas milder :) Gruß Meyer



Frage Nr. 41644: Pflanzen Lieferung

Hallo. Mit welchem Unternehmen wird meine Sendung geliefert? DHL? m.freundlichen Grüßen Danisch Viola

Antwort: Moin, bitte an den Kundenservice wenden, hier nur botanische Fragen. Gruß Meyer


Finden Sie hier weitere Fragen und Antworten inkl. komfortabler Suchfunktion und stellen Sie Ihre eigene Frage an unseren Meister: → Zu den Fragen

foto rosenduft5
foto rosenduft4
foto rosenduft3
foto rosenduft2
foto rosenduft1
sehr starker Duft
starker Duft
mittelstarker Duft
mäßiger Duft
wenig/kein Duft

Was bedeutet die Auszeichnung "ADR"?

ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Mehr Informationen finden Sie auf http://www.adr-rose.de

Fundgrubenartikel

Wir haben ständig neue Angebote in begrenzter Stückzahl in unserer Fundgrube!

Greifen Sie zu, solange noch vorhanden!

Diese Pflanze wird nur bündelweise verkauft. Klicken Sie auf "-" und "+" neben diesem Kasten, um die gewünschte Stückzahl einzustellen.

Pflanzen Sie eine oder mehrere der folgenden von uns empfohlenen Befruchtersorten in die Nähe, so ist ein besonders hoher Ertrag gesichert.

Dieser Artikel wird für Sie bevorzugt in den Versand gegeben